Die Polizei sucht Zeugen zu einem Feuer, das am Sonntagabend in der Damenumkleide der neuen Kletterhalle in der St.-Johann-Straße ausgebrochen ist. Die Rettungskräfte wurden gegen 18.45 Uhr alarmiert.
20 Feuerwehrleute im Einsatz
Wie der Überlinger Stadtbrandmeister Ludwig Ehing mitteilte, waren rund 20 Kräfte der freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Ein Löschfahrzeug rückte aus, und ein mit Atemschutz gesicherter Trupp drang in die Damenumkleide vor. „Dort war eine starke Verrauchung festzustellen“, berichtete Ehing, unter dessen Leitung der Einsatz stand.
Die Feuerwehr brachte den Brand rasch unter Kontrolle und entrauchte das Gebäude. „Der Sachschaden dürfte gering ausfallen“, bilanzierte die Polizei. Erst im Herbst vergangenen Jahres wurde die Anlage eröffnet. Sie entstand auf Betreiben und Kosten der Sektion Überlingen des Deutschen Alpenvereins.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Laut Pressebericht der Polizei besteht der Verdacht einer Brandstiftung. „Die Ermittler schließen aktuell nicht aus, dass der Papiermülleimer absichtlich angezündet wurde.“

Hans-Dieter Fahnbauer, Vorsitzender der DAV-Sektion Überlingen, war am Sonntag beim Klettern, als die Rauchmelder Alarm schlugen. Die Mitarbeiterin am Eingang habe sofort alle Besucher ins Freie geschickt und dann die Feuerwehr alarmiert. Die Wehrmänner hätten die qualmenden Mülleimer ins Freie getragen und dort gelöscht. So entstand im Gebäude kein Schaden durch Löschwasser.
„Die Rauchmelder funktionieren, und wir wissen jetzt auch, wie man sie wieder abstellt.“Hans-Dieter Fahnauer, Alpenvereins-Vorsitzender
Er könne sich nicht erklären, wie so ein Mülleimer zu brennen beginnt. Über den Pressebericht der Polizei erfuhr er dann, dass wegen Brandstiftung ermittelt werde. „Mir fehlt die Phantasie anzunehmen, dass sich da jemand ins Haus geschlichen und Feuer gelegt hat“, sagte Fahnauer.
Betriebsleiter Nico Herrmann wurde am Sonntagabend informiert. Der Feuerwehreinsatz habe rund eine Stunde gedauert. „Der Schreck war schon groß“, sagte Herrmann. „Wenn die Sache für etwas gut war, dann, dass wir jetzt sehen, dass die Abläufe in so einem Fall funktionieren.“ Man könne es wie eine Art Feuerwehrübung betrachten. Fahnauer: „Die Rauchmelder funktionieren, und wir wissen jetzt auch, wie man sie wieder abstellt.“

Mögliche Zeugen werden gebeten, Verdächtiges oder andere sachdienliche Hinweise zu melden. Zuständig ist die Polizei in Überlingen, Telefon 07 54 1/7 01-0.