Obwohl das Wetter nicht unbedingt dazu einlud, das heimische Wohnzimmer zu verlassen: Die Stadt Überlingen war anlässlich des zweiten diesjährigen, vom Wirtschaftsverbund Überlingen (WVÜ) ausgerichteten verkaufsoffenen Sonntags wieder voller Menschen. Der Tag stand zum neunten Mal unter dem Motto „Überlinger Herbst“.

Offiziell machten rund 140 Geschäfte zwar erst um 12 Uhr auf, doch bereits eine Stunde zuvor hatte der Genießermarkt auf der Hofstatt unter dem Motto „Probieren, Kosten und Genießen“ seine Pforten geöffnet und die Straßen füllten sich schnell. Fünf Stunden waren die Geschäfte geöffnet und tausende Besucher aus der ganzen Region ließen sich von den Auslagen in den Schaufenstern inspirieren, um nach den neuesten Artikeln oder vielleicht schon nach Weihnachtsgeschenken Ausschau zu halten.

Das könnte Sie auch interessieren

Entspannter Bummel mit süßen Versuchungen

Damit das entspannte Flanieren in der Innenstadt auch gewährleistet war, waren neben Münsterstraße auch Franziskaner-, Markt- und Christophstraße für den motorisierten Verkehr voll gesperrt. Aber nicht nur in der Innenstadt, sondern auch an mehreren anderen Plätzen der Stadt nutzten die Bürgerinnen und Bürger den Sonntag zum entspannten Einkaufsbummel.

Auf dem Genießermarkt im Zentrum der Stadt konnten sich die Gäste frischen Fisch, Kürbissuppe, süßen Versuchungen und Destillate schmecken lassen, während die Benistobler Musikanten für musikalische Stimmung sorgten. Ähnlich sah es am Mantelhafen aus, wo nach der Premiere im Vorjahr ein Streetfood-Markt, der bereits seit Freitag seine Stände aufgeschlagen hatte, zugegen war.

Mit Begeisterung boten die beiden elfjährigen Lea (links) und Julina vom Hofgut Rimpertsweiler in Salem biologisch erzeugte Waren an.
Mit Begeisterung boten die beiden elfjährigen Lea (links) und Julina vom Hofgut Rimpertsweiler in Salem biologisch erzeugte Waren an. | Bild: Kleinstück, Holger

Informationen, Spaß und Bastelaktionen

Entlang der Münster- und Franziskanerstraße präsentierten sich mehrere Vereine und Institutionen sowie Autohäuser. So warben Mitglieder von „Kipp it clean“ für ein sauberes Überlingen. 80 Kilogramm Zigarettenkippen haben sie in diesem Jahr in Überlingen in sieben Monaten gesammelt, eine Menge, die ihren Aussagen zufolge 250 Millionen Liter Trinkwasser verunreinigen. Unter anderem um die neue Grüne Karte ging es beim Stadtwerk am See. Produkt-Managerin Melanie Strobel überreichte hier jedem einen “Kuschelbuddy“, der sich für den Newsletter anmeldete. Ein paar Meter weiter offerierten Mitglieder von Roundtable Überlingen-Stockach Bratwürste und Waffeln. Krankenkassen, ein Telekommunikations-Anbieter und die Bodensee-Wasserversorgung informierten. Die jüngsten Gäste hatten gestern viel Gelegenheit, sich vom Kreativhaus Applaus oder der Tanzschule No. 10 auf dem Münsterplatz unterhalten zu lassen: Malen, basteln, Kürbisse schnitzen und Tanzaktionen waren hier wie schon im vorigen Jahr angesagt.

Aktionen gab es allerorten wie hier mit der Tanzschule Sieber.
Aktionen gab es allerorten wie hier mit der Tanzschule Sieber. | Bild: Kleinstück, Holger

Nicht zu sonnig und nicht nass: WVÜ ist zufrieden

Absolut zufrieden jedenfalls äußerte sich Uwe Zscherp, Zweiter Vorsitzender des WVÜ. „Es war ein sehr erfolgreicher verkaufsoffener Sonntag“, sagte er gegenüber dem SÜDKURIER. Das Wetter habe gepasst, nicht zu sonnig und nicht nass. Sein Laden sei stets gefüllt mit gut gelaunten Kunden gewesen. Er zeigte sich „recht glücklich über das Ergebnis“, wobei er aber nicht für seine Kolleginnen und Kollegen im WVÜ sprechen wollte. „Ich bin keine Sekunde vor die Tür gekommen.“

Die Benistobler unterhielten mit „Blasmusik vom Herz“, wie sie es nannten, auf der Hofstatt. Freunde Böhmisch Mährischer Blasmusik kamen ...
Die Benistobler unterhielten mit „Blasmusik vom Herz“, wie sie es nannten, auf der Hofstatt. Freunde Böhmisch Mährischer Blasmusik kamen hier auf ihre Kosten. | Bild: Kleinstück, Holger