Wenn Gefahr im Verzug scheint für die Demokratie und die Menschenwürde, sind die Omas gegen Rechts, deren Gruppe Bodensee sich 2021 formierte, inzwischen regelmäßig zur Stelle und zeigen Flagge. So auch beim jüngsten Auftritt der AfD mit ihrer Vorsitzenden Alice Weidel in Markdorf, als die Frauen mit einem leisen, aber entschlossenen Protest zur Stelle waren.
Wenige Tage später rückten sie zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes mit einem Infostand die Grundfesten des deutschen Staates in den Mittelpunkt und machten in zahlreichen Gesprächen deutlich, wo und auf welche Weise der Demokratie und den Grundrechten akute Gefahr droht. Sowohl auf der Überlinger Hofstatt als auch am Friedrichshafener Hafenbahnhof.
Grundgesetz ist schützenswert
Unter anderem „weil wir eine Partei haben, die sich um die Grundrechte wenig schert“, erklärt Brigitte Kennerknecht, eine der Überlinger Aktivistinnen. „Doch das Grundgesetz ist die Freiheit unseres freiheitlich-demokratischen Zusammenlebens“, sagt sie, „und wir wollen einfach in Erinnerung rufen, was für großartige Sachen da drin stehen. Wir haben auch eine Verantwortung dafür, dass das erhalten bleibt.“ Im Moment habe man durchaus den Eindruck, dass das eine oder andere Grundrecht infrage gestellt werde. Kennerknecht: „Wir können nicht davon ausgehen, dass unsere Demokratie – einmal gegründet – immer da ist. Da muss ständig etwas dafür getan werden.“
Auch die Opas sind mit dabei
Als Hilfe zur Selbstvergewisserung der Passanten haben die Omas gegen Rechts ein kleines Quiz mit Multiple-Choice-Fragen ausgearbeitet, mit dem sie auf das eine oder andere Detail zur Entstehung und zu den wichtigsten Errungenschaften des Grundgesetzes aufmerksam machten. Das Interesse während der dreistündigen Präsenz der Gruppe war in Überlingen groß, die von einigen Opas nicht nur bei Auf- und Abbau, sondern auch in den Gesprächen unterstützt wurden.
Zwischendurch sendet die Gruppe Oma gegen Rechts der Band LaLeLu ein kleines Video und bedankt sich, dass sie deren nachdenklichen A-Capella-Song zum schwindenden Respekt vor Grundrechten, den diese vor dem Deutschen Bundestag aufgenommen hat, als musikalisches Hintergrundrauschen zum Thema einsetzen durfte.