Überlingen Das traditionelle ukrainische Osterei Pysanka wird nicht bemalt, sondern mit einer speziellen Wachstechnik verziert. Diese alte Kunst wurde von ukrainischen Frauen entwickelt und ist mit dem christlichen Glauben verbunden. Das in höchst präziser Handarbeit hergestellte Ei soll das Haus beschützen und Gesundheit oder eine gute Ernte bringen, und es wird gerne verschenkt. Zu sehen sind darauf Heilige oder Glück bringende Symbole und Farben. Bei der Osteraktion zum Mitmachen im Café International im Überlinger Kolpinghaus stellte die Künstlerin Halyna Tolstaia ihre Werke aus und stand, zusammen mit einer Gruppe von Ukrainerinnen, den Teilnehmenden zur Seite.
Mit ruhiger Hand waren Erwachsene und Kinder konzentriert bei der Sache. Das Besondere: Die Muster werden mit flüssigem Wachs schrittweise aufgezeichnet. Dann wird das Ei jeweils in einen Farbtopf getaucht, sodass sich mehrere Farbschichten bilden. Ganz zum Schluss wird das Wachs entfernt und das Farbmuster sichtbar.
Iryna Zirn stellte die Künstlerin vor und gab einen kurzen Überblick über deren Arbeit sowie den Zweck der Aktion. Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal zugunsten des Fördervereins UA-Hub, einer Gemeinschaft von Ukrainern mit Sitz in Ravensburg, statt, der sich für humanitäre Hilfe, Integration und den kulturellen Austausch mit der Ukraine engagiert. Im vergangenen Jahr war die Osteraktion bereits erfolgreich verlaufen und half dem UA-Hub, für verletzte Soldaten in der Ukraine Prothesen zu beschaffen. Diesmal dient die Aktion der Anschaffung von benötigten Defibrillatoren.
Über die finanzielle Hilfe hinaus ist den Ukrainerinnen auch daran gelegen, die Bedeutung ihrer Kunst und Kultur zu vermitteln. Die Symbolik des Zusammenhalts spielt dabei eine große Rolle. Wie wichtig es ist, Gemeinschaften zu bilden, betont auch eine Besucherin. Durch eine Möbelspende lernte sie Ukrainer näher kennen und blieb mit ihnen in Verbindung: „Es ist so wichtig, Brücken zu schlagen“.