Eisbahnen gehören im Winter zum Bild. Nicht nur in den großen Eishallen, die teils auch vorn Sport-Profil genutzt werden, sondern auch auf Weihnachtsmärkten oder als Winter-Angebot in Innenstädten. War zuletzt wegen Corona alles anders, ist 2022 wegen der Energiekrise alles anders. Denn: Die Produktion von Eis kostet enorme Mengen Strom. Wo in der Region kann man also noch Schlittschuhlaufen – und wo werden Angebote gestrichen?

Ravensburg: Richtiges Eis für die Profis

Die Stadt Ravensburg stoppt den Betrieb der Eishalle nicht. Der sportliche und finanzielle Erfolg ihrer Eishockeyprofis und anderer Vereine hänge am Betrieb der Arena. Wenn, so ein Sprecher der Stadtverwaltung, dann müsste es in der Eishockeyliga eine einheitliche Regelung geben. Die gibt es aber nicht.

Lindau: Eis wie ehedem

Die Eissportarena in Lindau ist am 1. Oktober in die Saison gestartet. Das teilt der Förderverein Eissportarena Lindau mit. Auf deren Internetseite wird geworben: „So geht Klimaschutz.“ Hierbei geht es aber nur um den Einsatz von LED-Lampen, mit denen Strom beim Licht eingespart werde. Beim Eismachen ist ein Verzicht bislang nicht vorgesehen.

Wie viel Strom kostet so ein Betrieb?

„Wenn wir es dieses Jahr nicht ausprobieren, wann dann?“Reinhard A. Weigelt, Eventmanager, zur Umstellung von Wasser- auf ...
„Wenn wir es dieses Jahr nicht ausprobieren, wann dann?“Reinhard A. Weigelt, Eventmanager, zur Umstellung von Wasser- auf Plastikeis. | Bild: Hilser, Stefan

Überlingen: Schlittschuhlaufen auf Kunststoff

Wie der Betreiber der Schlittschuhbahn in Überlingen sagte, passe für ihn ein hoher Stromverbrauch nicht in die Zeit. Reinhard A. Weigelt: „Das könnte ich keinem mehr verkaufen, dass wir Strom rausblasen, während Familien frieren.“ Schon im Frühjahr, als das Wort Energiekrise noch keine große Bedeutung hatte, habe er deshalb Synthetikplatten reserviert, die ein Schlittschuhvergnügen versprechen, ohne Strom zu verbrauchen. Sein Lieferant aus Reutte in Tirol, die Firma AST, verlege Platten eines Schweizer Herstellers mit dem Namen New Glice. Die Gleitfähigkeit sei so hoch, dass selbst Eiskunstläufer darauf trainierten. Weigelt: „Wenn wir es dieses Jahr nicht ausprobieren, wann dann?“

Kressbronn: Gute Erfahrung mit Synthetik-Eis

Julius Unser, Mitinhaber der Werfthalle in Kressbronn, sammelte schon im vergangenen Jahr gute Erfahrungen mit Synthetik-Eis der Marke Glice. Er nennt es Schlittschuhbahn und nicht mehr Eisbahn. Unser: „Eine Eisbahn kannst du heutzutage nicht mehr betrieben, das wäre schlechte Werbung.“ Die Erfahrungen vor einem Jahr seien so gut gewesen, dass sie die Eisfläche um rund 25 auf 144 Quadratmeter vergrößern.

Das könnte Sie auch interessieren

Friedrichshafen: Kein Publikumslauf, nur Eisstockschießen

In Friedrichshafen verzichtet man aus zwei Gründen auf eine Eisbahn für den Publikumslauf: Erstens, um Strom zu sparen. Zweitens, weil die Erfahrungen mit Synthetik-Eis, die vor ein paar Jahren auf dem Buchhornplatz gesammelt wurden, zu schlecht gewesen sei. „Sie ist bei den Eisläufern glatt durchgefallen ist, vor allem wegen der anderen Laufeigenschaften“, teilte das Stadtmarketing mit. Trotzdem kaufte sich die Stadt zwei Bahnen mit Synthetik-Eis. Auf ihr dürfen Kinder allerdings keine freien Runden mit Schlittschuhen drehen, sie sind für Meisterschaften im Eisstockschießen reserviert.