Günter Hünert ist direkt voll im Thema: „Das ist alles furchtbar nervig“, antwortet der Geschäftsführer von Biofritz an der Hochbildstraße auf die Frage, wie es mit der Maskenpflicht läuft. Das Ordnungsamt habe ihn darauf hingewiesen, dass er nur Atteste akzeptieren darf, auf denen der Grund für die Befreiung angegeben ist.

„Ich finde es grenzwertig, dass ich so viel über die Person und ihre Krankengeschichte erfahren muss“, sagt Hünert. Nicht selten seien psychische Probleme wie Panikattacken die Ursache und das gehe ihn doch nichts an.

Das könnte Sie auch interessieren

Er hat sich mit einem Brief an das Ministerium in Stuttgart gewandt und sein Dilemma geschildert. Allerdings scheint es sich bei der Auflage um eine lokale Verschärfung der Regeln zu handeln, denn auf der Internetseite des Landes steht: „Die Nennung konkreter medizinischer Befunde ist nicht erforderlich.“

Der Biomarkt an der Hochbildstraße bietet Kunden, die eine Befreiung haben und ohne Maske einkaufen dürfen spezielle Zeiten an.
Der Biomarkt an der Hochbildstraße bietet Kunden, die eine Befreiung haben und ohne Maske einkaufen dürfen spezielle Zeiten an. | Bild: Sabine Busse

Spezielle Zeiten für...

Um den ewigen Diskussionen mit Kunden, die eine Befreiung von der Maskenpflicht haben, und den anderen aus dem Wege zu gehen, bietet Hünert spezielle Zeiten für Attest-Inhaber an. Ein Schild informiert, dass sie an drei Tagen entweder früh morgens oder eine Stunde vor Geschäftsschluss einkaufen können – auch Maskenträger seien willkommen.

Darauf reagierten einige Kunden verblüfft, so Hünert, andere erfreut. Mittlerweile hätten sich die Gemüter weitgehend beruhigt. „Entweder wir haben die meisten vergrault oder sie tragen jetzt doch die Maske“, stellt Günter Hünert fest.

An drei Tagen in der Woche können Kunden, die von der Maskenpflicht befreit sind, ohne Anfeindungen bei Biofritz einkaufen – alle ...
An drei Tagen in der Woche können Kunden, die von der Maskenpflicht befreit sind, ohne Anfeindungen bei Biofritz einkaufen – alle anderen aber auch. | Bild: Sabine Busse

...eine spezielle Kundschaft

Warum das Thema vor allem in Bioläden noch für Diskussionen sorgt, begründet er so: „Wir haben eben eine spezielle Kundschaft.“ Die Leute seien nicht nur beim Thema Ernährung sensibel, sondern hätten oft eine andere Meinung als der Mainstream. Zudem hätten Anthroposophen zum Teil eine andere Sicht auf die Corona-Regeln, fügt er diplomatisch hinzu.

Heftige Diskussionen

Viel Gegenwind musste Geschäftsführer Thilo Kauf aushalten, als er Anfang des Jahres kundtat, dass in den Naturata-Bioläden alle Kunden Masken tragen müssen. Das Hauptargument dafür sei gewesen, die Mitarbeiter zu schützen und leidige Diskussionen zu unterbinden, so Kauf.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie heftig die bisweilen ausfielen, belegt folgende Episode. Als eine Kundin an die Maskenpflicht erinnert wurde, griff sie sich eine Lauchstange, warf sie nach dem Mitarbeiter und verließ den Laden. Auch manche Argumentation ist schwer nachvollziehbar. So führte ein Kunde an, er müsse bei der Arbeit Maske tragen und wolle nun wenigstens ohne einkaufen.

Sogar Nazivergleiche mussten sich die Naturata-Mitarbeiter schon anhören. „Das ist für uns total schwer, denn wir laufen acht Stunden am Tag mit der Maske herum“, sagt der Geschäftsführer.

Thilo Kauf gründete 2010 „Kauf-by-Naturata“.
Thilo Kauf gründete 2010 „Kauf-by-Naturata“. | Bild: Mardiros Tavit

Politisch neutral bleiben

Nach Thilo Kaufs Beobachtungen liegt die Weigerung, eine Maske zu tragen, weniger an medizinischen Problemen als einer bestimmten politischen Haltung. „Aber wir wollen politisch neutral bleiben“, betont er. Das sei nicht einfach, denn die sturen Maskenverweigerer sowie die Regelverfechter würden immer gleich drohen, nicht mehr bei ihm einzukaufen.

Dabei hat der Bioladen mit der klaren Regelung auch einen neuen Service eingeführt: Für alle, die nicht mit Maske einkaufen können oder wollen, bringen sie die bestellte Ware entweder zu den Kunden auf den Parkplatz oder nach Hause.

An dem Fenster links können Kunden des Rengoldshauser Hofladens auch ohne Masken Waren entgegen nehmen.
An dem Fenster links können Kunden des Rengoldshauser Hofladens auch ohne Masken Waren entgegen nehmen. | Bild: Sabine Busse

Fensterverkauf als Alternative

Kreativ war auch der kleine Hofladen des Hofguts Rengoldshausen. Die Verkaufsfläche lässt nur Kunden aus zwei Haushalten zu. Dazu werden Einkäufer oder Abholer von bestellter Ware am Fenster bedient. Wer draußen bleibt, muss keine Maske tragen, die Service-Mitarbeiterinnen drinnen schon.

„Das wird nicht so viel genutzt, aber von den wenigen sehr geschätzt“, erläutert Hanno Willasch, Geschäftsführer der Rengoldshausen Hof GmbH. „Wir haben eine Lösung gefunden, mit der alle ganz zufrieden sind.“

Das könnte Sie auch interessieren