Lichterglänzende und geschmückte Hütten verzaubern die Hofstatt zurzeit wieder in ein kleines vorweihnachtliches Dorf. Bereits zur Eröffnung am Donnerstagabend herrschte großer Andrang auf dem Weihnachtsmarkt, der laut der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) als stimmungsvoller, regionaler und qualitativ hochwertiger Markt wahrgenommen und geschätzt werden soll. Den Start des Marktes untermalte die Jugendkapelle I der Überlinger Musikschule unter Leitung des Städtischen Musikdirektors Ralf Ochs.

„Ich freue mich auf den Überlinger Weihnachtsmarkt“, sagte Oberbürgermeister Jan Zeitler, dem weitere Worte aber aufgrund heiserer Stimme verwehrt blieben. Die Begrüßung nahm daher Jürgen Jankowiak vor, Geschäftsführer der ÜMT, die den Markt zum dritten Mal veranstaltet und von dem Unternehmen Event- und Produktmarketing Bodensee (EPM) als Ausrichter unterstützt wird. Für das gastronomische Angebot ist Andreas Dold vom Restaurant Schneiger zuständig.
Markt ist ein Frequenzbringer für den Einzelhandel
Der Weihnachtsmarkt sei im Advent ein beliebter Treffpunkt in der Stadt für die Überlinger und Besucher, sagte Jankowiak. „Er ist aber auch für den Überlinger Einzelhandel ein wichtiger Frequenzbringer in der Vorweihnachtszeit. Daher ist es auch wichtig, dass wir ihn hier mitten in der Stadt veranstalten können“, betonte er. Man habe an dem bewährten Konzept festgehalten, informierte der ÜMT-Geschäftsführer, machte aber gleichzeitig auf Neuerungen aufmerksam: Zum einen auf das neue Bühnendach beim Eingang mit dem beleuchteten Schriftzug Überlingen, zum anderen, dass als Bodenbelag keine Hackschnitzel mehr vorhanden seien. „Wir nehmen auf die Barrierefreiheit Rücksicht, sodass alle unseren Markt besuchen können“, sagte er.

20 geschmückte Hütten und regionales Angebot
Jankowiak freute sich über 20 weihnachtlich geschmückte Hütten und dass ein Großteil der Händler Produkte mit einem regionalen Bezug anbiete oder den Sitz in Überlingen oder der näheren Umgebung habe. Eine Besonderheit stellt nach Worten des Tourismuschefs die Gemeinschaftshütte dar, in der sich täglich Überlinger Schulen, Kindergärten und Vereine abwechselten und Waffeln und selbst hergestellte Waren anböten.
„Bitte unterstützen Sie die Schulen, die Kindergärten und die Vereine“, sagte Jankowiak. Er machte darauf aufmerksam, dass der Weihnachtsmarkt in den Überlinger Winterzauber eingebunden sei. Dazu gehörten unter anderem die Weihnachtsbeleuchtung und festliche Dekoration, die Adventskalenderaktion im Einzelhandel oder der Wettbewerb „Schönstes Schaufenster“ im Einzelhandel. Jankowiak: „Es ist einiges in der Vorweihnachtszeit in Überlingen geboten.“

Rahmenprogramm wichtig
Neben den Ständen der Händler und Aussteller sowie dem gastronomischen Angebot sei das Rahmenprogramm ein wesentlicher Baustein des Weihnachtsmarktes, sagte er weiter und erläuterte, dass bei den musikalischen Aufführungen am späten Nachmittag und am Abend Musikkapellen und Künstler aus Überlingen und der Region auftreten werden. Mehrere Termine bestritten die verschiedenen Orchester der Städtischen Musikschule, „aber auch Kapellen aus den Überlinger Teilorten Nußdorf, Nesselwangen, Bonndorf und Hödingen sind vertreten“, so der Geschäftsführer.

Für die Kleinsten gibt es ein Kreativangebot
Als „besonders wichtig“ und „attraktiv“ bezeichnete Jankowiak das Kinderprogramm, das tagsüber im Aktionszelt kostenfrei besucht werden kann. Am Eröffnungstag hatten die Überlinger Stadtverschönerer mit Kindern gebastelt und werden das am kommenden Donnerstag nochmals tun.
Auch Christine von Dziembowski vom Kreativhaus Applaus wird an drei Terminen ihr weihnachtliches Basteln anbieten, und an diesem Wochenende möchte der Kinder-Liedermacher Olaf Schechten für Stimmung sorgen. Weihnachts- und Wintergeschichten wiederum werden vom Verein Lesezeichen sowie vom Kinderhaus Burgberg vorgetragen. 27 Einzelhändler und Firmen aus Überlingen haben laut Jankowiak das Kinderprogramm ermöglicht.