Uhldingen-Mühlhofen Das deutsche Nationalteam Baugewerbe ist bei den diesjährigen Euro-Skills, den Europameisterschaften der Berufe, vom 9. bis 13.¦September im dänischen Herning dabei. Dabei messen sich mehr als 600¦der besten jungen Fachkräfte Europas aus 33¦Ländern. Es treten Maurer, Fliesenleger, Stuckateure, Zimmerer sowie Beton- und Stahlbetonbauer an. Deutschland stellt sechs Teilnehmer. Laut Mitteilung stammen zwei von ihnen aus Baden-Württemberg.

Unter ihnen befindet sich Linus Großhardt, WM-Vierter 2024, aus Uhldingen-Mühlhofen. Der 21-Jährige hat seine Ausbildung zum Zimmerer im Familienbetrieb von Vater Andreas Großhardt absolviert. Rund um die World-Skills berichtete er dem SÜDKURIER: „Im Prinzip ist es immer ein Spiel zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit.“ Es gelte, die perfekte Mitte zu finden. Dem Zentralverband des Deutschen Handwerks zufolge werden in Herning 38¦Wettbewerbe sowie ein Präsentationswettbewerb zu sehen sein. Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft tritt in 28¦Gewerken an.

Thomas Möller, Geschäftsführer der Landesvereinigung Bauwirtschaft, ist stolz auf die jungen Handwerker. „Hier nehmen nur die Besten der Besten teil. Es ist schön zu sehen, dass es viele junge talentierte Menschen für Bauberufe gibt, die nicht nur hervorragende Leistungen erzielen, sondern auch mit echter Leidenschaft dabei sind. Ein echtes Aushängeschild für unsere Branche! Ich bin überzeugt, dass auch in diesem Jahr wieder der ein oder andere Platz auf dem Treppchen für das deutsche Team dabei sein wird“, wird Möller in der Mitteilung zitiert.

Die Mitglieder des Nationalteams sind Botschafter für eine der größten Branchen Deutschlands. Getragen wird das Nationalteam Deutsches Baugewerbe vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe, dem auch die Mitgliedsverbände der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg angehören. Ein abschließender Trainingstag des Nationalteams fand Anfang August im Aus- und Fortbildungszentrum der Bauinnung Nordschwaben in Nördlingen in Bayern statt. (pm/san)