Salem Vom 22. bis 24. August und am 31. August gastieren auch dieses Jahr wieder Künstler und Ensembles beim traditionellen Kammermusikfestival „Mozartsommer Schloss Salem“. Dabei kommt im barocken Kaisersaal die Musik Mozarts und Zeitgenossen besonders zur Geltung, wie es in einer Mitteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten heißt. Bei allen Abendvorstellungen wird um 19 Uhr in der Orangerie/Hofgarten eine Konzerteinführung mit Wein angeboten. Für die Konzerte am 22., 23. und 24. August gibt es noch einige Karten. Das Orchesterkonzert am 31. August mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim ist bereits ausverkauft.
Georg Mais bietet am Freitag, 22. August, ab 20 Uhr als Mozartkenner abwechslungsreiche, nicht immer ganz ernst gemeinte Einblicke in Mozarts Leben. Dabei verwandelt sich der Autor im Traum in Mozarts „Reiseklavier“. Katharina Schmitz und Immo Schaar begleiten die Lesung mit Werken für Violine und Viola aus der Mozartzeit. Gleich am folgenden Abend, Samstag, 23. August, 20 Uhr, spielen die Leipziger Kammersolisten Werke des späten Barock bis hin zu Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Gast des Ensembles ist der junge Oboist Arturo Salvalaggio, der beim diesjährigen Bodensee-Musikwettbewerb den 1. Preis gewonnen hat. Unter anderem spielt er das Oboenquartett in F Dur KV 370 von Mozart zusammen mit Katharina Schmitz, Violine, Immo Schaar, Viola, und Kajana Packo, Violoncello.
Das Quartett Hana spielt am Sonntag, 24. August, 11 Uhr, im Kaisersaal Streichquartette von Mozart, Haydn und Dvorák. Eine besondere Beziehung hatte Joseph Haydn laut Konzertankündigung zu Salem: So hatte er dem Salemer Abt eines seiner Streichquartette zur Widmung angeboten; und deshalb ist es beim Mozartsommer Tradition, ein Haydn-Quartett aufzuführen. Dieses Mal erklingt Haydns Streichquartett h-moll op. 33 Nr. 1. (pm/san)
Kartenvorverkauf: Bodensee-Linzgau Tourismus, 07553/823780, Touristinformation Überlingen, 07551/9471523, und bei allen Reservix-Verkaufsstellen.