Die sportliche Form und der kraftvolle Ton des Fünfzylinder-Motors – das waren die zwei Dinge, die Kurt Wörner am Audi Coupé GT 5S besonders gefielen, als er das damals vier Monate alte Fahrzeug im Juli 1982 als Jahreswagen von einem Mitarbeiter der Audi-Werke kaufte. Das Audi Coupé GT 5S basiert auf dem Audi 80 B2 (Typ 81), der im September 1978 auf den Markt kam. Es wurde im März 1980 in Paris vorgestellt.

Hörprobe: Kurt Wörner startet den Motor Video: Nosswitz, Stefanie

Mit dem Familienauto auf großer Urlaubsfahrt

Der Audi wurde das Familienauto, die beiden Kinder Marco und Sabrina sind mit ihm groß geworden, so Wörner. Allerdings sei der viel zu kleine Kofferraum ein Nachteil gewesen. Kinderwagen und Koffer darin unterzubringen, war ein Ding der Unmöglichkeit, und so musste bei Urlaubsfahrten oft das Gepäck im Innenraum verstaut werden.

Birgit Wörner mit den beiden Kindern Sabrina und Marco mit dem Audi im Frühjahr 1991 in der Nähe vom Arlberg.
Birgit Wörner mit den beiden Kindern Sabrina und Marco mit dem Audi im Frühjahr 1991 in der Nähe vom Arlberg. | Bild: Nosswitz, Stefanie
Der Kofferraum wurde für die vierköpfige Familie irgendwann zu klein.
Der Kofferraum wurde für die vierköpfige Familie irgendwann zu klein. | Bild: Nosswitz, Stefanie

Ab 1996 dient das Fahrzeug als Spielplatz für die Kinder

„Wir haben das Fahrzeug dann 1996 abgemeldet und in der Garage verstaut. Den Kindern diente es dann als Spielplatz“, sagt Kurt Wörner. Jahre später kam dem 68-jährigen Rentner die Idee, aus dem alten Audi einen Oldtimer zu machen und ihn zu restaurieren. Wörner begab sich auf verschiedenen Schrottplätzen auf die Suche nach Ersatzteilen und erwarb diese. „Ich wollte das Auto einfach wieder zum Leben erwecken.“

Seit 1982 gehört der Audi zur Familie Wörner. Nach einer umfangreichen Restauration scheint das Fahrzeug fast wie neu.
Seit 1982 gehört der Audi zur Familie Wörner. Nach einer umfangreichen Restauration scheint das Fahrzeug fast wie neu. | Bild: Nosswitz, Stefanie

Freude über das Wunschkennzeichen

2012 begann dann die Restauration, 2013 erfolgte bedingt durch den Austausch von verschiedenen Teilen die Neulackierung vom ehemaligen Grünmetallic auf Goldmetallic. „Man darf einen Oldtimer nur in den Farben lackieren, in dem es ihn auch damals gegeben hat“, so Wörner. Das Goldmetallic hat er bei einer Messe entdeckt und ihm gleich gefallen.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Jahre 2014 erwarb Kurt Wörner das H-Kennzeichen und im Oktober 2022 gab es das von ihm gewünschte Kennzeichen ÜB-BA. „Das BA steht für Baden, da ich ein alter und stolzer Badner bin“, sagt Kurt Wörner.

Kurt Wörner und sein Wunschkennzeichen. Das BA steht für Baden.
Kurt Wörner und sein Wunschkennzeichen. Das BA steht für Baden. | Bild: Nosswitz, Stefanie

Doch nicht alles lief so reibungslos, in den vergangenen Jahren hatte Wörner das Pech, dass die Kugelpfanne an der Koppelstange fehlte. Dies hatte zur Folge, dass die Koppelstange seine Halterung verlor und die Schaltung ausfiel. „Ich behalf mir mit einem Stück Gummischlauch, was aber nicht so wirklich funktionierte und so musste ich das Auto einmal durch den ADAC heimbringen lassen“, erinnert er sich. Zwischenzeitlich half ihm dann ein Kontakt zu einem Audi-Club weiter, und es konnte repariert werden.

Der Audi Coupé GT 5S rast durchs Bild Video: Nosswitz, Stefanie
Das könnte Sie auch interessieren

Auch das Wohnmobil ist ein Oldtimer

Der Audi ist nicht der einzige Oldtimer in der Familie Wörner. Auf dem Parkplatz vor dem Haus in Leimbach steht noch ein Peugeot J5 Wohnmobil. „Das ist jetzt mittlerweile auch schon 34 Jahre alt“, sagt Kurt Wörner, aber immer noch einsatzbereit für Urlaubsfahrten. Und da gibt es auch keine Platzprobleme mit dem Gepäck.

Haben Sie auch einen Oldtimer? Würden Sie sich mit Ihrem „Schatz“ auch gern in unserer Sommerserie porträtieren lassen? Wir freuen uns über Zuschriften an: markdorf.redaktion@suedkurier.de