366 Plätze stehen im Kindergartenjahr 2024/2025 in Uhldingen-Mühlhofen zur Verfügung, 36 mehr als in diesem Jahr. Zum Stichtag 1. März lebten 393 Kinder mit Anspruch auf einen Betreuungsplatz in der Gemeinde. „Erfahrungsgemäß nehmen aber nicht alle Kinder den Anspruch wahr“, sagte Hauptamtsleiterin Gudrun Müller-Schmidts. Sie stellte im Gemeinderat die gesetzlichen Voraussetzungen, die Ist-Situation in den Einrichtungen sowie das Angebot an Betreuung und den ermittelten Bedarf für das kommende Jahr vor.

Das Angebot in der Gemeinde sei beispielhaft, sagte Gudrun Müller-Schmidts: Es gibt in allen Kindergärten Regelgruppen, Halbtags-, Ganztags- und Kleinkindgruppen sowie verlängerte Öffnungszeiten, zum Teil mit Mahlzeiten. „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird dadurch gewährleistet“, sagte Müller-Schmidts.

Saniertes Kinderhaus wird inklusiver Kindergarten

In den zurückliegenden Jahren habe man die Räume dem zunehmenden Platzbedarf attraktiv angepasst. Mit dem bald sanierten Gebäude des Kinderhauses Regenbogen könne das Platzangebot im kommenden Kindergartenjahr nochmals erweitert werden.

Das Kinderhaus Regenbogen in Mühlhofen, eine Zweigstelle des Kinderhauses Sonnenschein, wird derzeit saniert und kommendes ...
Das Kinderhaus Regenbogen in Mühlhofen, eine Zweigstelle des Kinderhauses Sonnenschein, wird derzeit saniert und kommendes Kindergartenjahr zu einem inklusiven Kindergarten werden. | Bild: Kleinstück, Holger

In Zusammenarbeit mit der Sonnenbergschule Salem und dem Landratsamt Bodenseekreis soll hier ein inklusiver Kindergarten mit zwei Gruppen der Gemeinde entstehen: eine Halbtagsgruppe für unter Dreijährige (U3) mit zehn Kindern sowie eine Halbtagsgruppe für bis zu 28 über dreijährige Kinder. Dazu kommt der Schulkindergarten der Salemer Sonnenbergschule mit etwa sechs bis neun Kindern mit Entwicklungsverzögerungen.

Die Einrichtungen und ihr Angebot

In diesem Kindergartenjahr konnten die meisten Betreuungswünsche der Eltern erfüllt werden, sagte die Hauptamtsleiterin. In Ausnahmefällen seien unter Dreijährige auf zeitlich befristeten Plätzen in anderen Einrichtungen als dem Wunschkindergarten untergebracht worden. Müller-Schmidts erläuterte: „In den meisten Fällen sind die Kinder dann auf Wunsch der Eltern auch im Ü3-Bereich in derselben Einrichtung geblieben.“

Das könnte Sie auch interessieren

Immer mehr „Neue“ kommen nach dem ersten Geburtstag

Allgemein sei ein Trend feststellbar, dass Kinder bereits nach ihrem ersten Geburtstag in den Kindergarten gingen. „Das zeigt sich insbesondere durch die Zunahme von Anmeldungen für eine Betreuung im U3-Bereich für Halbtagesgruppen.“

Gudrun Müller-Schmidts kündigte in der Ratssitzung an, dass der Bedarf für Betreuungsangebote in der Gemeinde weiter steige. Seit Beginn diese Kindergartenjahres verzeichne man einen Anstieg an Anmeldungen. „Derzeit sind für die vorhandenen Anmeldungen die Kapazitäten noch ausreichend“, sagte sie. Dazu trügen die weiteren beiden Gruppen im Kinderhaus Regenbogen bei.

Das Kinderhaus Sonnenschein in Mühlhofen, das 2023 eröffnet wurde, hat Platz für 98 Kinder.
Das Kinderhaus Sonnenschein in Mühlhofen, das 2023 eröffnet wurde, hat Platz für 98 Kinder. | Bild: Kleinstück, Holger

Im kommenden Kindergartenjahr stehen in den Kindergärten der Gemeinde 366 Plätze zur Verfügung, davon 80 für Kleinkinder unter drei Jahren. 422 Kinder haben einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. 26 Kinder besuchen derzeit auswärtige Betreuungseinrichtungen, sechs auswärtige Kinder kommen in die Kindergärten der Gemeinde.

Gute Betreuung als Standortfaktor

Die gute und kooperative Zusammenarbeit der Verwaltung mit den freien Trägern und den Leitungen der kommunalen Kindergärten trage auch weiterhin zu einer guten Qualität der frühkindlichen Förderung bei, sagte Gudrun Müller-Schmidts: „Im Resultat wird mit einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung und damit einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Förderung und Bildung nicht nur der Standortfaktor unserer Gemeinde gefördert, sondern auch der der Gesamtgesellschaft.“