Mit einer großen und weniger großen Neuerung begann das neue Vereinsjahr für die Stadtmusik Bad Säckingen am Donnerstagabend. Im Kursaal war die Gründungsversammlung des neu ins Leben gerufenen Fördervereins der Stadtmusik, ehe deren reguläre Hauptversammlung folgte. Dort war Jahn-Niclas Glatzel nach dreizehn Jahren nicht mehr als erster Vorsitzender angetreten. Auf ihn folgt sein bisheriger Stellvertreter Marcus Posniak, den die Versammelten bei einer Enthaltung mit deutlicher Mehrheit geheim wählten. Einstimmig votierten sie für Tobias Biendl als zweiten Vorsitzenden.
Musiker mit vollem Terminkalender
Die Stadtmusik blickte auf ein vielfältiges Programm zurück. Lena Schlachter präsentierte kurzweilig den umfangreichen Jahresrückblick: Neben Traditionsterminen wie dem Weißen Sonntag im April oder den Promenadenkonzerten war darunter auch die Konzertreise Mitte Juni nach Konstanz. Italienisches Flair kam im Juli beim Sommerabschlusskonzert auf dem Münsterplatz auf, herbstliches Flair bei strahlendem Sonnenschein am Konzert im Schlosspark Ende September. Eine Abordnung begleitete das Gedenken beim Volkstrauertag auf dem Waldfriedhof. Bereits im Januar begeisterte die Stadtmusik mit den Gloria-Konzerten, ehe nach Fasnacht bei bestem Wetter die Fridolinsprozession anstand. Das Jahreskonzert im Kursaal Anfang April „war mit das beste Konzert der letzten Jahre“, schloss sie zufrieden.
Nicht weniger begeistert präsentierten Carla Hieke sowie Johanna und Franziska Schwenke die Jugendarbeit. So waren fünf der Jungmusiker auf Tour in Belgien. Ein Höhepunkt war aber das Probewochenende in Herrischried, was sie mit zahlreichen Fotos untermalten.
Dirigent Johannes Brenke auch nach 37 Jahren mit Tatendrang
Johannes Brenke motivierte die Musiker, dem Motto „Gute Musik noch besser zu spielen“ auch weiterhin treu zu bleiben. Wie sehr der Stadtmusik das gelingt, lobte er zu Beginn seines 37. Jahres als Dirigent. Von seiner Leidenschaft und seinem Tatendrang schien er auch nach mehreren Jahrzehnten nichts eingebüßt zu haben. Dennoch war es sein vorletzter Bericht als Dirigent, in dem er die – auch schon genannten – musikalischen Höhepunkte in den Blick nahm. Aktuell läuft noch die offizielle Ausschreibung für Brenkes Nachfolge, der im kommenden Februar den Dirigentenstab übernehmen soll.
Bürgermeister Alexander Guhl, der die Wahlleitung übernahm, hob die Bedeutung des Vereins für das gesellschaftliche Zusammenleben und den Zusammenhalt hervor, hatte aber auch die Rolle der Musik für die Trompeterstadt im Blick, die die Stadtmusik nach außen repräsentiert. Mit dem Weißen Sonntag im April, Fronleichnam und dem Brückenfest stehen bewährte Termine im Kalender, an denen die Musiker ihr Können zeigen.
Eine Neuaufnahme, Ehrungen und Wahlen
Mit Maike Hesse wurde eine neue Posaunistin in die Reihen der Stadtmusik aufgenommen und mit Marianne Maier und Marcus Posniak zwei Musiker für ihre 20-jährige Treue geehrt. Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden nach einstimmiger Entlastung in ihren Ämtern bestätigt: Kassiererin Tanja Ebner, Schriftführerin Lena Schlachter, Notenwartin Ute Dilger, Jugendbetreuerin Pia Schwenke und der Beisitzer Organisation Peter Weidemann.