Rheinfelden Das 18. Cityfest in Rheinfelden hat in diesem Jahr weniger Besucher angelockt als in den Vorjahren. Zu diesem Ergebnis kommen die Veranstalter um Dieter Maier vom gleichnamigen Unternehmen Süma GmbH, das auch in diesem Jahr das viertägige Cityfest ausrichtete, wie auch die Vertreter des Gewerbevereins um Frank Sattler und Citymanager Marco Walter. Als Grund wurden die heißen Temperaturen der vergangenen Tage genannt, die viele Menschen eher in die Schwimmbäder lockten als auf die Flaniermeilen des Cityfestes.
Dieter Maier verwies jedoch darauf, dass sich die Festmeile gegen Abend dennoch füllte und viele Menschen die etwas niedrigeren Temperaturen nutzten, um dann das Cityfest mit seinen 50 Marktständen, den Fahrgeschäften und den übrigen Angeboten zu besuchen.
Gut angenommen worden seien vor allem die musikalischen Angebote auf der Bühne beim Rathaus, die mit der Formation Fashion am Donnerstag ihren Auftakt nahmen. Auch die Auftritte der Gruppen Airport in Rock am Freitagabend sowie die Formation Utopia-x am Samstag hätten einen guten Publikumszuspruch erfahren, so die Veranstalter.
Einbrüche der Geschäftsergebnisse
Teilweise dramatisch seien jedoch die Geschäftsergebnisse der am Cityfest beteiligten Händler eingebrochen. Auch sie hätten unter der enormen Hitze zu leiden gehabt, so die Bilanz bei der Pressekonferenz mit den Veranstaltern am Sonntagmittag. Dies bestätigten auch einige Händler selbst. Sie machten diesbezüglich auch eine zu schlechte Lage ihres Standortes mitverantwortlich, während Ausrichter Dieter Maier bestätigte, dass jeder Marktbeschicker im Vorfeld wusste, wo er seinen Stand aufschlagen kann, weil die Marktstände nach Plan vergeben wurden. Maier bedauerte jedoch, dass einige Marktbeschicker kurzfristig abgesagt hätten und einige auch früher gegangen seien. Als Erfolg werteten sowohl Dieter Maier und Frank Sattler vom Gewerbeverein sowie Citymanager Marco Walter das Geschäftsergebnis für die am Cityfest beteiligten Gastrounternehmen, die insgesamt gute Besucherzahlen melden konnten.
Als verhalten positiv wertete der Einzelhandel das Ergebnis des verkaufsoffenen Sonntags, an dem auch künftig bei Cityfesten festgehalten werden soll. Dies war erklärter Wille der Verantwortlichen beim Pressegespräch.
Wie es überhaupt mit dem Konzept für das Cityfest weitergeht, sei vorerst noch offen, so Dieter Maier. Er wies darauf hin, dass zunächst vom 5. bis 7. September die Märkte in Rheinfelden stattfinden werden. Dann werde man sich zusammensetzen, um darüber zu befinden, ob und wie ein künftiges Cityfest erneut veranstaltet werden könnte. Man sei diesbezüglich für neue Ideen offen, so Sattler und Citymanager Walter. Dass man dazu auch Partner, Sponsoren und Gönner benötigen würde, fügten sie ergänzend an. Wohlwissend, dass die bisherigen Partner der Stadt (WST und Citymanagement), dem Gewerbeverein und der Süma Maier schon bisher eine gute Basis für die Ausrichtung der Cityfeste waren.