Bernau – Seit Kurzem erinnert im Hotel Breggers „Schwanen“ eine Gedenktafel an Ernst Köpfer, der 1890 die serielle Skiproduktion ins Leben rief. Die Tafel zeigt die Lebensdaten des Skipioniers, der die Geschichte des Wintersports im Schwarzwald prägte.

Ernst Köpfers Enkel Walter Strohmeier hatte das Plakat in Auftrag gegeben. Die Kosten übernahm Franz Bregger, der Geschäftsführer des „Schwanen“. Aber warum erinnert gerade das Hotel im Ortsteil Oberlehen an den Ski-Köpfer, wie er in Bernau heißt? Dort habe alles seinen Anfang genommen, wie Walter Strohmeier erzählt. Im Jahr 1890 beherbergte das Hotel einige Norweger, die zum Skilaufen in den Schwarzwald gereist waren. Ihre Ausrüstung hatten die Gäste vor dem Haus abgestellt. Der damals zwölfjährige Ernst Köpfer sah die Skier und hatte die Idee, selbst in die Skiproduktion einzusteigen.

Zur Enthüllung brachte Walter Strohmeier ein altes Grammofon und eine Schellackplatte aus den 1950er-Jahren mit. Darauf zu hören ist ein Interview mit dem Ski-Köpfer, in dem er unter anderem über von den Anfängen der Skiproduktion erzählt. Franz Bregger hob die Bedeutung von Menschen mit Visionen und Tatkraft hervor. Er bezeichnete Köpfer als Vorbild und äußerte den Wunsch nach Unterstützung für Menschen, die etwas bewegen wollen. Persönlichkeiten, die Impulse setzen, würden Orte voranbringen, ergänzte Bernaus Bürgermeister Alexander Schönemann.