Bernau Als der Landmarkt Rudolf Isele im Frühjahr 2024 die Schließung des Supermarkts im Bernauer Ortsteil Innerlehen für den Herbst ankündigte und damals auch die inzwischen abgewendete Geschäftsaufgabe der Bäckerei Stoll im Raum stand, gründeten vier Bernauer die Initiative „Bernau bewegen“. Sie wollten, dass ältere und nicht motorisierte Bürger und Feriengäste weiterhin eine Nahversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs haben. Schnell schlossen sich der Kerngruppe mit Sandra Babiarz, Alexander Korn, Marianna Burger und Christine Platz weitere Mitstreiter an. Sie erkundeten Geschäftsmodelle wie die Gründung eines klassischen Dorfgemeinschaftsladens, hatten aber auch die Ansiedlung eines Automaten-Geschäfts im Blick.

„Unter zwei Anbietern dieses Geschäftsmodells hatte uns das Angebot der Enso eCommerce GmbH am meisten überzeugt“, berichtet Babiarz. Vor allem, weil in Tante-Enso-Märkten neben dem Modell mit Selbstbedienung rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche Öffnungszeiten angeboten werden, in denen Mitarbeiter vor Ort sind. „Das entsprach mehr unserer Vorstellung von einem Ladengeschäft, das auch ein Treffpunkt für die Menschen im Ort sein soll“, erklärt Babiarz.

Enso ist ein Bremer Unternehmen mit 350 Mitarbeitern, das Norbert Hegmann und Thorsten Bausch 2016 gegründet haben, heißt es in einer Pressemeldung der Enso-eCommerce. Es habe drei Geschäftsbereiche: einen Online-Shop mit Produkten des täglichen Bedarfs, die stationäre Nahversorgung in ländlichen Gebieten und das Herstellerprogramm Foodpioniere, bei dem kleine Start-ups und Manufakturen ihre Produkte in den Filialen anbieten können. Der Tante-Enso-Markt in Bernau ist die 66.¦Filiale und die zweite in Baden-Württemberg. Gewinne erwirtschafte Enso wie andere Handelsunternehmen durch die Gewinnmargen, die durch den Warenverkauf entstehen. Auf Nachfrage teilt Pressesprecherin Ilka D‘Alessandro mit, dass Enso noch keine Gewinne im klassischen Sinne erwirtschafte und somit noch ein Start-up-Unternehmen sei. Die Finanzierung erfolge hauptsächlich durch Investoren, die Kapital geben, um das Wachstum des Unternehmens zu ermöglichen.

Die Tante-Enso-Filialen werden selbstständig von einer Filialleitung geführt, diese steht in Kontakt mit einer Regionalleitung, die in der Zentrale von Enso eCommerce in Bremen angesiedelt ist. Das Personal in den Geschäften wird von Enso eingestellt. In der Bernauer Filiale werden ein Filialleiter, zwei Teilzeitkräfte und vier geringfügig beschäftigte Mitarbeiter tätig sein.

Voraussetzung für die Ansiedlung in Bernau war vonseiten des Unternehmens, dass in einem bestimmten Zeitraum 500 volljährige Personen mindestens einen Anteilsschein im Wert von 100 Euro gezeichnet hatten – in Bernau war das zum Stichtag am 22. November mit 628 Teilhabern der Fall. Die Ausschüttungen an die Teilhaber erfolgen in Form von Einkaufsguthaben. Man bekommt je nach Einkaufssumme zwischen zwei und vier Prozent Rückvergütung auf jeden Einkauf und pro Anteil 5 Euro aufs Kundenkonto.

„Für uns war die große Beteiligung ein wichtiges Signal“, sagt Alexander Korn von „Bernau bewegen“. Für die Markt-Ansiedlung hatten die Mitglieder als Enso-Paten in sozialen Medien und im persönlichen Kontakt mit den Bernauern kräftig geworben – mit Erfolg. Auch die Gemeinde unterstützte das Vorhaben stark. Angeboten wird das Sortiment des Enso-Kooperationspartners Rewe samt Eigenmarken. Auch Produkte regionaler Erzeuger findet man, etwa Backwaren aus Bernau, Eier von einem Geflügelhof aus Stühlingen und Fruchtsäfte aus Häusern.

Wenn man sich im Laden oder auf der Enso-Internetseite registriert, erhält man eine Kundenkarte, die in allen Enso-Filialen gültig ist und als Türöffner funktioniert. Mit der Enso-Karte kann man an den Selbstbedienungskassen bezahlen, wenn man sie aufgeladen hat. Bezahlen kann man dort auch mit Bankkarten. Kunden ohne Enso-Karte können nur zu den mit Personal besetzten Zeiten einkaufen, dann wird auch Bargeld angenommen. Geöffnet ist montags und freitags von 8¦bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr sowie dienstags, donnerstags und samstags von 8 bis 12¦Uhr. Einige Filialen sind an den Online-Shop angebunden. Kunden können sich ihre Bestellungen in ihre Filiale liefern lassen. In Bernau gibt es diese Möglichkeit derzeit nicht.