Bonndorf „Die Ausbildungslandschaft verändert sich tiefgreifend, demografischer Wandel und Digitalisierung stellen Unternehmen und Bildungseinrichtungen vor großen Herausforderungen.“ Darin sind sich Mona Erne, seit Februar Ausbildungsleiterin bei Dunkermotoren, und Alexander Ebi, Ausbildungsleiter bei Hectronic, im Gespräch mit dieser Zeitung einig. Übereinstimmung findet sich allerdings noch in einem weiteren Punkt: „Der He-Du-Tag bietet Unternehmen und Betrieben der Region die Möglichkeit, sich zu präsentieren, mit künftigen potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu kommen. Schüler können sich zudem über berufliche Möglichkeiten informieren.“ Ziel sei es weiter, dass sich künftige Auszubildende zügig über ihre berufliche Zukunft im Klaren werden.
„Wir bieten an diesem Tag eine möglichst große Palette an verschiedenen Berufsfeldern an – vom Handwerk über Dienstleistungen und Sozialberufen bis hin zu hochspezialisierten Unternehmen“, unterstreicht Alexander Ebi. Dies unterstreiche zum einen die unternehmerische Vielfalt der Region, biete den mehr als 600 angemeldeten Schülern aus neun Schulen zum anderen aber auch die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, ergänzt Mona Erne. Der He-Du-Tag ist für die richtige Berufswahl allerdings nur ein einzelner Baustein. Alexander Ebi: „Bildungspartnerschaften – bei Hectronic sind es zwölf – und die Berufserkundung sind weitere wichtige Glieder in der Kette, sich selbst auf die richtige Ausbildungsschiene zu setzen.“ Auch für Dunkermotoren gelte dies, so Mona Erne. Und Alexander Ebi unterstreicht: „Bei Hectronic haben mindestens die Hälfte der Auszubildenden zuvor ein Praktikum im Betrieb gemacht.“ Lässt sich der Erfolg des He-Du-Tags für die teilnehmenden Betriebe messen? Dies sei nur schwer möglich, so Alexander Ebi. Über die App Actionbound werde erstmals eine digitale Schnitzeljagd angeboten, über die man versuche, die Kontakthemmschwelle zwischen Betrieben und Schülern zu senken. Beide Seiten sollen ins Gespräch kommen. Die App könne während der Einführung der Schulklassen zum He-Du-Tag über einen QR-Code aufs Handy geladen und anonymisiert genutzt werden. Dunkermotoren und Hectronic haben einen Fragenkatalog erstellt, der beim Messegang beantwortet werden kann. „Wer seinen Namen und die besuchte Schule angibt, kann einen der Preise gewinnen“, so Ebi.
Macht der He-Du-Tag für ein Unternehmen wie Dunkermotoren, das 2025 die Einstellung neuer Auszubildender aussetzt, überhaupt Sinn? Mona Erne bejaht dies: „Ab September wird bei uns der Ausbildungsrahmen 2026 umrissen.“ Die Ausbildung innerhalb der Belegschaft sei momentan nicht ausgesetzt – neben Auszubildenden in höheren Lehrjahren gebe es Weiterqualifizierungen und auch Schulungen hin zu qualifizierteren Berufsfeldern. Durchschnittlich wurden in der Vergangenheit 15 neue Azubis jährlich aufgenommen, 40 seien es insgesamt in den ersten drei Lehrjahren. Bei Hectronic seien es jährlich sechs bis sieben Neue und in der Summe rund 24 Auszubildende, erläutert Alexander Ebi.