Bonndorf „Wir erwarten wieder 800 bis 900 Gäste“, sagt Felix Schüle, Vorsitzender der Stadtmusik Bonndorf. Vielleicht werden es ja mehr, denn dies sei lediglich die durchschnittliche Besucherzahl der vergangenen Jahre beim Weinfest. Die Bonndorfer Musiker setzen am 25. Oktober wieder auf eine besondere Kombination: ein gemütlicher Abend in uriger Atmosphäre und ein Angebot mit viel Blasmusik. „Dass Besucher gerne Lederhosen und Dirndl anziehen, setzt sich nach dem Auftritt von Allgäu Power 2012 fort.“ Die Bonndorfer Stadtmusiker begrüßen, dass diese Abendgarderobe noch immer beliebt ist, „uns ist allerdings jeder willkommen – auch in Jeans und T-Shirt“.
Zum musikalischen Aufwärmen spielen vier Musikvereine aus der Region, kündigt Felix Schüle an – aus Blumegg und Behla und aus Breitnau sowie die Trachtenkapelle Obermettingen. Die Reihenfolge werde am Abend ausgelost. Dann beginnt die Partynacht mit den Baaremer Luusbuäbä. „Wir haben mit diesem Konzept seit mehr als einem Jahrzehnt beste Erfahrungen gemacht“, so Felix Schüle. Das Weinfest der Stadtmusik und der Bläserjugend wurde 1983 ins Leben gerufen, damals noch als zweitägige Veranstaltung mit Partyband und Blasmusiksonntag. Der frühere Vorsitzende der Stadtmusik, Ewald Löffler, hatte die Idee dazu. Am Gruppenkonzert zur Jubiläumsveranstaltung 2023 traten etwa 200 Musikerinnen und Musiker aus sechs Blasmusikvereinen vor mehr als 1000 begeisterten Gästen auf.
In die heiße Phase startet das Organisationskomitee der Stadtmusik und der Bläserjugend nach den Sommerferien. Die bedeute, Essen und Trinken zu bestellen, das Inventar besorgen, die Werbetrommel rühren, erklärt Felix Schüle im Gespräch. Die Stadthalle werde wieder mit viel Grün aus dem Wald ausgestaltet. „Glücklicherweise haben wir einen Musiker mit eigenem Wald in unseren Reihen. Von dort bekommen wir dann das Laubholz.“
Weinfest der Stadtmusik und Bläserjugend Samstag, 25. Oktober, 18 Uhr, Stadthalle.