Das Bonndorfer Fasnetspiel auf der Bühne in der Brunnenstraße, zum zweiten Mal nach dem Ortswechsel in der Brunnenstraße aufgebaut, erfreut sich wachsender Beliebtheit – neun Gruppen spielten dort unter dem Motto „In Bonndorf isch tierisch was los“ in närrische Vorfreude auf den Großen Umzug. An der vergangenen Fasnet waren es sieben Gruppen gewesen. Die Guggenmusik Bonndorf heizte als musikalischer Act den Narren vor dem Rathaus ein und bereitete mit dem Narrenmarsch dem Narrenratsgremium die Bühne. Als Pandabären übernahmen Marco Johner und Co. die Ansagen zum Bühnenspiel. Die Wunder der Unterwasserwelt erkundeten in einem Tanz die Landfrauen Dillendorf.

Viel Rauch um nichts: Hier freut man sich beim großen Fasnachtsmändig-Umzug in Bonndorf auf die Cannabis-Legalisierung.
Viel Rauch um nichts: Hier freut man sich beim großen Fasnachtsmändig-Umzug in Bonndorf auf die Cannabis-Legalisierung. | Bild: Ingo Günther

„Wir haben keine Sorgen um die Bananen. Die gibt es an jeder Ecke in unserer Bananenrepublik“, freute sich mit einem Blick nach Berlin der Affenkönig, der mit dem Affenvolk (DRK-Ortsverein Bonndorf) eine Party feierte. Zum Abschluss gab es zwei, drei Bananen für das närrische Volk vor der Bühne. Dass ohne die Honigsammler die Fasnet nicht perfekt ist, zeigte das Bienenvolk um Maja (Trachtenverein Bonndorf). Die Zeitungsenten (DLRG-Ortsverein Bonndorf) bezeichneten sich selbst als größte örtliche Kolonie. Martin Weishaar und Clemens Podeswa – die beiden führenden Zeitungsenten – wussten über Namensdreher in der Berichterstattung ebenso zu berichten wie über die Unkenntnis Auswärtiger über Begriffe des Bonndorfer Dialekts – ein Schwicker sei nun mal kein Pflug.

In die Welt der Pfaue wurden die Zuschauer bei einem Tanz der TuS-Turnabteilung entführt. Dabei ging es akrobatisch zu, und jede Turnerin bildete schließlich einen Teil eines großen Pfaus. Der Hühnerhaufen beschäftigte sich mit den Hühnerhaltungen in Wittlekofen, im Hebsack und in Wangen – wer war der erste Hof, welcher ist modern mit Peepshow eingerichtet, bei der Hühner beim Eierlegen beobachtet werden können? Wie sieht es aus mit Käfig-, Boden- oder Freilandhaltung? Resümiert wurde von den Hähnen die Sichtung neuer Hühner. Oder waren es doch die alten? „Reg di nit uf, mach dr nüt drus, rauch Hanf, dann sieht‘s gli besser us.“ Ein Ratschlag der Hanfhamster (Kolping Bonndorf), wenn es Probleme zu lösen gibt. Egal, ob es um die Zusammenarbeit von Räten und Verwaltungen geht, ob es in Bonndorf an Gasthäusern fehlt oder wenn die Stadt am Philosophenweg Geld für die Gesundheit investiert, obwohl es doch ein Fitnesscenter im Stadtkern gibt. Tenor: Gelassen bleiben. Die Schloss-Hexen Bonndorf führten zum Abschluss einen schaurigen Tanz auf.

Kapellen wie die gut gelaunten Bügärumpler aus Bettmaringen bringen die Stimmung in Bonndorf zum Kochen.
Kapellen wie die gut gelaunten Bügärumpler aus Bettmaringen bringen die Stimmung in Bonndorf zum Kochen. | Bild: Ingo Günther

Das Motto hätte aber auch „Menschen, Tiere, Sensationen“ lauten können, denn all das war beim Umzug vertreten. Die Startzeit um 14.11 Uhr verpassten die Narren knapp, aber das tat ihrer guten Laune keinen Abbruch. Sie blicken auf eine kurze, aber glückselige Fasnet zurück, alle Veranstaltungen waren gut besucht. Oder wie es das Narrenratsmitglied Harald Meier, von der Presse auch schon mal „Norbert Maier“ genannt, ausdrückt: „Wo ich war, war‘s jedenfalls voll.“ Dass es an Menschen nicht fehlte, war beim Umzug vorab klar: Mehrere hundert Teilnehmer in gut 30 Gruppen bewegten sich durch die Martinstraße, nicht nur in größeren Vereinigungen wie den Pflumeschluckern oder der großen Abordnung der Donaueschinger Narrenzunft.

Auch kleinere Grüppchen wie die „Calimeros“ waren zu sehen, die dennoch viele Gutsele verteilten. Tierisches war ebenfalls reichlich vertreten, etwa durch die Wittlekofener Störche, die Wellendinger Frösche oder die Geißen aus Münchingen, aber auch durch den Motivwagen „Bonndorfer Tierklinik“. Die Pflumeschlucker steuerten tierische Kostüme bei, und die Fußballmädels des TuS Bonndorf präsentierten sich als Schneeleopardinnen. Der Trachtenverein kam geschlossen im Biene-Maja-Dress, und im Publikum waren selbstverständlich unzählige Katzen, Tiger oder Schweinchen zu entdecken.

Sensationen bekamen die Zuschauer ebenfalls geboten. Für Aufsehen sorgte zum Beispiel der Cannabis-Konsument der Kolping-Brüder und -Schwestern, der schon vor der Legalisierung auf Wolke 7 schwebte. Ein gespenstischer Motivwagen aus Grafenhausen befasste sich mit den „Ghostbusters“ und 40 Jahren Geisterjagd.

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen

Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.

In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.

SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau

Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee