Bonndorf In der Pfarrkirche St.¦Peter und Paul in Bonndorf findet am Sonntag, 4.¦Mai, die Floriansmesse mit den Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Waldshut – mitgestaltet von der Stadtmusik Bonndorf – statt. Seit 2009 wird an diesem Tag im Landkreis die Floriansmesse gefeiert. Rudolf Temesberger von der Altersmannschaft Bonndorf ist einer der Organisatoren.

Bürgermeister Marlon Jost sagt: „Durch den gemeinsamen Marsch durch die Stadt Bonndorf präsentieren sich alle Feuerwehren des Landkreises als eine Einheit. Das wird sicherlich ein eindrucksvoller Moment für Bonndorf und für die Bürgerinnen und Bürger. Kernbotschaft ist, dass sich gerade durch die Feuerwehren eine Kultur des Helfens und sich gegenseitigen Unterstützen in den Gemeinden entwickelt hat.“ Die Stadt stellt für den weltlichen Teil die Stadthalle zur Verfügung.

Etwa 30 Bonndorfer Floriansjünger im Alter von 18 bis 60¦Jahren werden im Einsatz sein. Federführend in der Küche wird Olaf Thor sein. Tobias Faller koordiniert den Verkehr und die Parksituation. Vertreter der Jugendfeuerwehr werden die Fürbitten vortragen und an der Totenehrung teilnehmen. Für Rudolf Temesberger hat die Floriansmesse einen hohen Stellenwert. „In erster Linie gedenken wir der verstorbenen Feuerwehrmitglieder und allen, die in der Feuerwehr waren. Wichtig ist mir dabei, dem Heiligen Florian, unserem Schutzpatron, zu gedenken. Damit möchten wir ihm unsere Verbundenheit ausdrücken und stellen gleichzeitig unsere Arbeit unter seinen Schutz.“

Nach dem Segen stellen sich die Fahnenabordnungen zum „Großer Gott, wir loben dich“ auf. Im Anschluss an die Messe formiert sich der Zug von der Kirchstraße über die Gartenstraße zur Stadthalle. Dort wird die Stadtmusik nochmals aufspielen.

Der Schutzpatron: Florian, der Schutzpatron der Feuerwehren in Deutschland, hat seinen Bezug zur Feuerwehr durch eine überlieferte Geschichte: Als in Zeiselmauer ein Haus brannte, löschte der junge Florian das Feuer mit einem Holzeimer Wasser. Ursprünglich Patron der Krieger, wurde er im 16.¦Jahrhundert zum Helfer in Feuer- und Wassernot. Seit dem 13.¦Juni 1975 ist Florian der einheitliche Funkrufname der deutschen Feuerwehren. Jedes Feuerwehrfahrzeug trägt einen eigenen Funkrufnamen, wie beispielsweise „Florian Bonndorf 1-44“.