Bonndorf Im Gasthof Kranz in Bonndorf fand die Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Bonndorf statt. Mit dieser Versammlung läutete Hansjörg Ketterer sein letztes Jahr als Kommandant der Abteilung Bonndorf und als Gesamtkommandant der Gesamtfeuerwehr Bonndorf ein. Im Jahr 2026 will er sein Amt nach 15¦Jahren an der Spitze der Wehr in andere Hände geben, wie er an diesem Abend bekanntgab. Laut Tätigkeitsbericht musste die Feuerwehr Bonndorf im vergangenen Jahr zu 43¦Einsätzen ausrücken. Weitere Themen des Abends waren der demografische Wandel und die damit verbundene Nachwuchsförderung, die Ausrüstung und der immer am 4.¦Mai eines jeden Jahres stattfindende Florianstag, der dieses Jahr in Bonndorf stattfindet.
- Der Rückblick: Nachdem die einzelnen Abteilungen der Wehr den jeweiligen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 in Kürze präsentierten, folgte von Schriftführer Olaf Thor das Resümee in Form einer Diashow. Begonnen hatte das Jahr mit dem Großbrand im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses am 2.¦Januar in Stühlingen. Es folgten über das Jahr hinweg verteilt Einsätze bei zwölf Kleinbränden, diversen Verkehrsunfällen, 24 technischen Hilfeleistungen (ausgelaufenes Öl, umgestürzte Bäume und Wasserschäden), bis hin zum Großbrand einer Scheune am 5.¦September in Bernau. Hier kam das Tanklöschfahrzeug TLF¦4000 zum Einsatz. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, fanden zudem zahlreiche Proben, Trainings und Wettkämpfe statt. Den Herausforderungen stellten sich insgesamt 66¦Kameraden.
- Der Bericht des Kommandanten: Kommandant Hansjörg Ketterer zeigte sich in seinen Ausführungen damit zufrieden, dass die Einsätze der Feuerwehr Bonndorf ohne größere Verletzungen und Schäden für die Wehr abgelaufen seien. Um auch zukünftig so gut wie möglichst gerüstet zu sein, bedürfe es jedoch eines gewissen Bestandes an zeitgemäßen Einsatzfahrzeugen und moderner Ausrüstung im Allgemeinen. Als Beispiel nannte er die Einführung der Waldbrandeinsatzkleidung, die auf gutem Wege sei. Die Heißausbildung, bei der nahezu einsatzidentisch geübt werden kann, findet bei Ketterer besondere Erwähnung. Hier seien deutliche Fortschritte erkennbar. Zu guter Letzt bedankte sich der Kommandant bei den Kolleginnen und Kollegen der Polizei und des Roten Kreuzes für die gute Zusammenarbeit.
- Die Ehrungen: Sieben Mitglieder wurden für deren 50.¦Dienstjubiläum geehrt: Ernst Brendle, Walter Brendle, Rolf Burger, Friedrich Lauble, Oswald Rebmann, Fritz Nägele und Siegfried Schwenninger nahmen aus den Händen von Ralf Rieple, Kreisverbandsvorsitzender aus dem Kreis Waldshut, die Landesehrungen entgegen. Für 40¦Jahre Diensttreue und noch immer aktiv im Einsatz, bekamen folgende Hauptfeuerwehrmänner ihre goldenen Auszeichnungen: Arnold Dietsche, Günter Schanz, Helmut Wiehl und Gerald Vogt. Das silberne Ehrenzeichen für eine Dienstzeit von 25¦Jahren wurde an die Uniformen von Raphael Steinmann, Mirko Nägele und Martin Selz geheftet.
- Die Beförderungen: Zudem wurden Beförderungen vorgenommen: Matthias Woll, Theresa Maaß, Tobias Faller und Daniel Dietsche freuten sich über die Beförderung zum Hauptlöschmeister. Michael Rombach und Daniel Spengler wurden zu Oberlöschmeistern ernannt, Ralf Selb erhält den Dienstgrad des Oberbrandmeisters und Kai Wagner fungiert zukünftig als Löschmeister der Feuerwehr Bonndorf.
- Der Nachwuchs: Wie ein roter Faden zog sich die Nachwuchsarbeit durch den Abend und wurde in mehreren Vorträgen thematisiert. Ralf Rieple, Kreisverbandsvorsitzender aus dem Landkreis Waldshut, wies auf den demografischen Wandel hin und bekannte: „Wir werden nicht jünger.“ Jugend- und Kinderfeuerwehr nähmen von daher einen besonderen Stellenwert ein. Schon in jungen Jahren wird der Ernstfall geprobt. So wurde ein zu Übungszwecken angezündetes Auto unter dem Einsatz von Blaulicht und Martinshorn von der Jugendfeuerwehr gelöscht – erste, noch experimentell und abenteuerlich anmutende Einsätze. Die Feuerwehr Bonndorf unternimmt Aktionen wie dem Verkauf von Burgern, gemeinsame Unternehmungen wie Grillfeiern oder Bowlen, Geschicklichkeitsspiele und Informationsveranstaltungen. Nicht ganz unähnlich einem Sportverein wächst da etwas mit Spaß und Kameradschaft zusammen, was die Zukunft der Feuerwehr nachhaltig prägen kann. Die Jugendfeuerwehr Bonndorf zählte Ende des vergangenen Jahres 24¦Mitglieder, in die aktive Wehr wurden sechs Mitglieder übernommen.
- Der Ausblick: Ein besonderes Ereignis in diesem Jahr ist der Florianstag, auch Floriansmesse genannt, der traditionell immer am 4.¦Mai eines jeden Jahres stattfindet. In diesem Jahr wird dies in Bonndorf der Fall sein. Es ist der Namenstag des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr. Hier werden sowohl alle Alterskameraden sowie aktive Mitglieder ihren Beitrag leisten, den verstorbenen Kameraden des Vorjahres zu gedenken. Laut Kommandant Hansjörg Ketterer wird dieser Tag in organisatorischer Hinsicht eine Herausforderung für die Bonndorfer Kameraden. Dennoch sei man gut vorbereitet und wolle Präsenz zeigen.