Bonndorf Die Entwicklung der Finanzen sei 2023 gut verlaufen, sagte in jüngster Gemeinderatssitzung Stadtkämmerer Nikolaus Riesterer. Auch Bürgermeister Marlon Jost frohlockte: „Bei einem solchen Ergebnis lacht das Herz.“

Die Bilanzsumme der Jahresrechnung beträgt 96,367¦Millionen Euro, das Eigenkapital knapp 81,1¦Millionen Euro. Beim Barvermögen legte Bonndorf um zwei Millionen Euro zu auf knapp 9,786¦Millionen Euro. Das Anlagevermögen, das in die doppelte Buchführung einfließt, beläuft sich auf 84,731¦Millionen Euro. Besonders wichtig für eine Kommune sei die Ergebnisrechnung der laufenden Verwaltung, erläutert Nikolaus Riesterer. Bonndorf stehe 2023 mit einer Gewerbesteuer von 8,125¦Millionen Euro um 2,325¦Millionen Euro besser da als geplant. Auch die Gewerbesteuerumlage habe sich günstiger als erwartet entwickelt: 853.000¦Euro bedeuten ein Plus von 238.000¦Euro.

Die guten Zahlen der Jahresrechnung 2023 werden sich wohl auch noch im Folgejahr fortsetzen, so Nikolaus Riesterer im Gespräch mit dieser Zeitung. Allein an Gewerbesteuer rechnet er 2024 mit rund zehn Millionen Euro, auch der Finanzausgleich werde wohl noch hoch ausfallen. Dann allerdings werde Bonndorf in den Jahren 2025 und 2026 von diesen guten Haushaltsergebnissen eingeholt, nicht zuletzt, weil der kommunale Finanzausgleich schlechter ausfallen wird sowie Personal- und Sachausgaben (Strom, Bauhof, Feuerwehrmittel) stärker zu Buche schlagen werden. Dies verringere den Zahlungsmittelüberschuss, es stehen dann weniger Mittel für Investitionen zur Verfügung. 2024 flossen nach Abzug geplanter Investitionen von 4,65¦Millionen Euro (und der Addition der Einnahmen von 246.000¦Euro) rund 5,382 Millionen Euro aus dem Vorjahr in die kommunale Kasse. Die größten Investitionen gingen in die Kläranlage (670.000¦Euro), in die Straßensanierung Im Bierbrunnen (552.000¦Euro), in den Neuanbau des Kindergartens Obertal (450.000¦Euro) sowie in die Forst-Maschinenhalle (208.000¦Euro), so der Stadtkämmerer.