Bonndorf Sascha Gampp wird Nachfolger von Harald Heini, der seit Mitte Januar 1993 das Bonndorfer Hauptamt leitet. Dies bestätigte Bürgermeister Marlon Jost in der jüngsten Ratssitzung. „Der Versetzungsantrag bei meinem Dienstherrn ist bereits gestellt“, sagt Sascha Gampp im Gespräch.

Als kommunaler Beamter ist dies für ihn Bürgermeister Johannes Albrecht, Bürgermeister von Feldberg. Sascha Gampp leitet – damals als 29-Jähriger in der Nachfolge von Günther Schmidt – seit Oktober 2009 das Hauptamt dieser Gemeinde, zunächst im Angestelltenverhältnis, seit Januar 2010 als Kommunalbeamter. In Kehl studierte er an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und schloss dort als Diplom-Verwaltungswirt ab. In knapp 16 Jahren in Feldberg habe er viel Erfahrung gesammelt, erzählt der 44-Jährige: vom Bau- übers Polizeirecht, Personenstandsrecht als Standesbeamter, bis hin zum allgemeinen Verwaltungsrecht.

Sascha Gampp wurde in Löffingen geboren, verbrachte die Jugendjahre im Elternhaus in Faulenfürst. Mittlerweile lebt er mit seiner Familie in Altglashütten. Während des Studiums sammelte er im Rahmen von Praxissemestern berufliche Erfahrung in großen Verwaltungseinheiten. Nach wie vor schätzt Sascha Gampp allerdings die Arbeit in einer kleinen Kommune: kurze Wege und zügige Entscheidungen – das sei sein Ding.

Und was reizt ihn an Bonndorf? Sascha Gampp: „Die Stadt hat mit rund 7000 Einwohnern eine überschaubare Größe. Das Vereinsleben sucht seinesgleichen.“ Und dann gibt es die in der Verwaltung angesiedelte Einrichtung Bonndorfer Netzwerk-Idee (Boni), die „ich in dieser Form aus keiner anderen Kommune kenne“. Darin spiegele sich viel ehrenamtliches Engagement. „Ich bin ein Vereinsmensch“, erzählt Sascha Gampp. Seit 2009 leitet er als Vorsitzender den Narrenverein Fulefürster Bollimankl und wurde erst kürzlich im Amt bestätigt. Seit Jahren spielt er Fußball beim FC Schlüchttal, mittlerweile in der Alt-Herrenmannschaft.

Die Bonndorfer Rathausmannschaft sei personell gut aufgestellt, soweit er dies beurteilen könne. „Tja, und die Stadt ist nicht zuletzt attraktiv, weil sie bislang noch einen schuldenfreien Kommunal-Haushalt hat.“ Es gebe also einige Punkte, die ihn an Bonndorf beeindrucken, letztlich „muss ich mich aber einarbeiten, um dies alles besser einschätzen zu können“, so Sascha Gampp. Wann er genau in eine Einarbeitungsphase wird starten können, liege in der Entscheidung seines Dienstherrn. Harald Heini bestätigte auf Anfrage, dass die Stadt Bonndorf bereits den Kontakt mit Feldberg gesucht habe. Ende September ist der letzte Arbeitstag von Harald Heini, der seit Mitte Januar 1993 das Bonndorfer Hauptamt leitet. Damals war sein Vorgänger Michael Scharf zum Bonndorfer Bürgermeister gewählt worden, der die Nachfolge von Peter Folkerts antrat.