Gerade in einer kleinen Gemeinde wie Ibach ist das ehrenamtliche Engagement sehr wichtig und wird von vielen Einwohnern auch mit Leidenschaft ausgeübt. Zwei herausragende Beispiele dafür sind Clemens Speicher und

Clemens Speicher gestaltet Ibach in der Politik und in Vereinen mit

Clemens Speicher engagiert sich in hohem Maße in der Kommunalpolitik. Als Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft FBG und Kreisvorsitzender des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) hat der 62-jährige gelernte Zimmermann beste Kontakte und einen guten Draht zur Land- und Forstwirtschaft in der Region.

Clemens Speicher engagiert sich seit Jahrzehnten im Gemeinderat von Ibach und ist darüber hinaus auch sehr aktiv.
Clemens Speicher engagiert sich seit Jahrzehnten im Gemeinderat von Ibach und ist darüber hinaus auch sehr aktiv. | Bild: Andreas Böhm

Clemens Speicher ist seit nunmehr 30 Jahren im Gemeinderat von Ibach tätig. Während dieser Zeit hatte er 25 Jahre lang das Amt des stellvertretenden Bürgermeisters inne. Speicher trug all die Jahre viele Entscheidungen im Gemeinderat mit. Als große Projekte nannte er das Projekt Leader und das Folgeprojekt sowie die Waldflurbereinigung.

Als Ratsmitglied entschied Clemens Speicher auch über den Breibandausbau, die Erweiterung der Gemeindehalle sowie über diverse Straßenbauprojekte. Speicher beurteilt die Zugehörigkeit von Ibach zum Biosphärengebiet Schwarzwald positiv: „In diesem Jahr bekommen wir eine Fördersumme von 46.000 Euro für neue Brunnen auf den Allmendflächen und für das Fassen neuer Quellen.“

26 Jahre lang, bis 2019, war der engagierte Ibacher Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft, zu der auch Todtmoos, Herrischried und Görwihl gehören. Im Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband ist Clemens Speicher seit 16 Jahren als Kreisvorsitzender tätig. Dieses Amt wird er wohl noch bis zu seinem 65. Lebensjahr weiterführen.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Ibach machte Speicher 41 Jahre lang pflichtbewusst seinen Dienst für die Allgemeinheit. Darüber hinaus war er im Vorstand des Skiclubs, des CDU Ortsverbandes Dachsberg-Ibach sowie in der Arbeitsgemeinschaft Höhenlandwirtschaft tätig. Im Naturpark Südschwarzwald brachte er sich in der Arbeitsgruppe Landwirtschaft ein.

Die Katholische Kirche in Ibach.
Die Katholische Kirche in Ibach. | Bild: Andreas Böhm

Clemens Speicher sagt zur Bedeutung des Ehrenamtes in seinem Heimatort: „So ein kleiner Ort wie Ibach kann nur funktionieren, wenn möglichst viele Leute mitmachen.“ Neben seinem vielfältigen Engagement in Vereinen und Institutionen muss Clemens Speicher dennoch viel Zeit für seine weiteren Tätigkeiten aufbringen.

Als Landwirt hat er über 50 Stück Vieh zu versorgen. Speicher bewirtschaftet einen Biobauernhof mit Mutterkühen und Kälbern und bietet auf Nachfrage auch gerne Hofführungen an. Feriengäste, die von seiner Frau Edeltraud betreut werden, schätzen im Schwarzwaldbauernhof Speicher die gemütliche Atmosphäre und die Erholung in der schönen Landschaft rund um Ibach.

Christina Müller: Als Landfrau und Bäuerin engagiert sie sich weit über die Gemeindegrenzen

Als gestandene Frau vom Lande ist es für Christina Müller selbstverständlich, dass sie sich bei den Ibacher Landfrauen einbringt. Ihre tatkräftige Mithilfe wird auch im Bürsten- und Waldmuseum geschätzt. Die 54-jährige ausgebildete Steuerfachgehilfin engagiert sich darüber hinaus bei anderen Vereinen im Ort und in der Region und war zehn Jahre lang im Ibacher Gemeinderat tätig. Im Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband BLHV, Kreisverband Säckingen ist sie im Vorstand als Beisitzerin.

Christina Müller macht Ibach als Landfrau schöner und bringt sich auch auf Bezirksebene für die Landfrauen ein.
Christina Müller macht Ibach als Landfrau schöner und bringt sich auch auf Bezirksebene für die Landfrauen ein. | Bild: Andreas Böhm

Für den Gemeinderat kandidierte sie 2024 nicht mehr, da sie Ämter auf Bezirks- und Verbandsebene bei den südbadischen Landfrauen übernahm: „Ich habe nun mehr Termine, die weiter weg sind“, sagt Christina Müller. Und sie ergänzt: „Das macht mir aber Spaß und es ist mal was ganz anderes, auf höherer Ebene im Landfrauenverband tätig zu sein.“

Die Ibacherin ist auch im Vorstand im Bezirk Hotzenwald. Seit diesem Jahr engagiert sie sich im Präsidium des Landfrauenverbandes Südbaden mit Sitz in Freiburg als Beisitzerin und ist in verschiedenen Ausschüssen aktiv, unter anderem im Bäuerinnenausschuss und im Ökoausschuss.

Bei den Ibacher Landfrauen in ihrem Heimatort engagiert sie sich seit 30 Jahren, davon 28 Jahre im Vorstand. Die Aufgaben und Aktionen der Ibacher Landfrauen vor Ort sind vielfältig, wie Christina Müller erzählt. Es werden unter anderem Seniorengymnastik, Pilates, Yoga und Freies Tanzen angeboten. Des Weiteren gibt es regelmäßige Vorträge zum Beispiel über Ernährung und Zeitmanagement.

Im kirchlichen Bereich ist sie ebenfalls mit den Landfrauen aktiv, richtet etwa den Maialtar und den Erntedankaltar her und schmückt alljährlich die Kirche zum Patrozinium im Juli. So ganz nebenbei wird auch noch das Kriegerdenkmal gepflegt und Naturwanderungen angeboten.

Ganz selbstverständlich bringt sich Christina Müller auch im Bürsten- und Waldmuseum ein. Auf Anfrage werden auch Vorführungen im Museum angeboten. Deshalb musste sie quasi nochmals in die Lehre gehen und sich das Bürstenmachen aneignen: „Meinen ersten Handfeger habe ich auch schon selbst gemacht“, erzählt Christina Müller mit Stolz.

Oberibach schmiegt sich an Hänge des nördlichen Hotzenwaldes.
Oberibach schmiegt sich an Hänge des nördlichen Hotzenwaldes. | Bild: Pichler, Stefan

Darüber, dass ihr Vorbild im Ehrenamt in Ibach Schule macht, freut sie sich besonders: „Die Jungen engagieren sich wieder mehr bei uns im Ort“, sagt sie.

In anderen Ibacher Ortsvereinen ist ihre Mitarbeit ebenfalls geschätzt. Als Mitglied ist sie im Skiclub als Helferin tätig, ebenso bei Veranstaltungen des Musikvereins. Zuhause in Unteribach geht Christina Müller die Arbeit auch nicht aus. Der heimische „Tannenhof“ wird auf biologische Weise bewirtschaftet.

In der Ferienwohnung und den Gästezimmern genießen die Urlauber die Schönheit des Ibacher Hochtales. Im SWR-Fernsehen ist Christina Müller bekannt geworden durch ihre Teilnahme an der Landfrauen-Kochsendung „Lecker aufs Land“. Hier konnte eine der wohl aktivsten Frauen im Südschwarzwald ihre schöne Heimat einem breiten Zuschauerkreis näherbringen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zahlen, Daten, Fakten aus Ibach

  • Kreis: Waldshut
  • Fläche in Hektar: 2138
  • Bevölkerung: 317
  • Einwohner pro km²: 15
  • Pendler: ein: 46, aus: 234
  • Altersdurchschnitt: 53,4
Bild 5: So machen wir Ibach besser: In der Politik, in der Landwirtschaft und der Landfrauenbewegung
Bild: SK
  • Bildung: nein
  • Miete pro m² in Euro: 5,96
  • Wohnung Kaufpreis pro m² in Euro: 1903,14
  • Haus Kaufpreis pro m² in Euro: 2947,96
  • Bautätigkeit: Die Gemeinde Ibach hat im vergangenen Jahr das Baugebiet „Mittlerer Berg“ im Ortsteil Unteribach erschlossen. Die Bewerbungsfrist ist zwischenzeitlich abgelaufen, nach wie vor kann die Gemeinde acht Bauplätze zur Veräußerung anbieten.
  • Fernverkehr: nein
  • Regionalbahn: nein
  • Schwimmbäder: nein
  • Gastro: ja
  • Pflegeheime/Seniorenzentren: nein
  • Hausärzte: 0
  • Kitaplätze: keine Angaben der Gemeinde
Das könnte Sie auch interessieren