Regionale Produkte stärken nicht nur die Region, sondern sind auch nachhaltig und oft jederzeit verfügbar. In unserer Serie stellen wir Hofläden und Verkaufsautomaten aus der Region, die Menschen dahinter und das Produktangebot vor.
Der Standort
Der Rheinhof der Familie Gampp liegt beschaulich am Rhein unterhalb der B34 in der Rheinstraße 3 in Dogern. Das kleine Hoflädele ist direkt neben dem viel genutzten Rad- und Spazierweg entlang des Rheins zu finden.

Die Menschen dahinter
Begonnen hat alles im August 2021 mit der Anschaffung zweier Hühnermobile, wie die zum Hühnerstall umgebauten Lastwagen genannt werden. Die rund 350 Hennen hätten durch die Mobilität der Wagen immer Zugang zu frischer Wiese. Über Nacht habe man einen Kühlschrank gefüllt mit Eiern aufgestellt und damit den Startschuss für das Hoflädele gegeben, verrät Landwirt Tobias Gampp.

Die Idee zum Direktverkauf kam von Ehefrau Anneke Gampp. „Am Lädeln und der Arbeit mit Kunden hatte ich schon immer Freude“, verrät die Erzieherin. Zusammen mit Schwiegermutter Christa Gampp führt und schmückt sie das Hoflädele liebevoll. Beiden liegt es besonders am Herzen, durch ihren kleinen Verkauf die Regionalität wieder an die Menschen heranzutragen.

Bei schönem Wetter werde das Angebot von Spaziergängern und Fahrradfahrern viel und gerne genutzt, freut sich Tobias Gampp. Eine Vergrößerung in Form eines Selbstbedienungscafés sei deshalb schon in Planung.
Das Angebot
Geöffnet ist das Hoflädele an sieben Tagen in der Woche und rund um die Uhr. Zwischen rustikalen Möbeln finden sich allerlei eigenproduzierte Lebensmittel: Frische Freilandeier, Kartoffeln, Fruchtaufstriche, eingelegtes Gemüse und Eis aus der Milch der 20 Milchkühe.

Wer es gerne süß mag, für den gibt es von Christa und Anneke Gampp gebackene Nussecken, kleine Küchlein und Samstag ab 14 Uhr frischen Hefe- und Nusszopf sowie Bauernbrot. Das Sortiment hält außerdem eine kleine Auswahl an selbst genähten Mitbringsel wie Kissen oder Armbänder bereit. Auf Bestellung gibt es Geschenkkörbe und Fleisch.

Die Bezahlung
Bezahlt wird passend mit Bargeld oder per PayPal-Überweisung mit dem Handy. Für Letzteres muss der QR-Code neben der Kasse mit dem Handy eingescannt werden. Für Franken gilt ein Wechselkurs von eins zu eins.
Sie haben auch einen Hofladen oder Verkaufsautomaten, den wir noch nicht vorgestellt haben? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an waldshut.redaktion@suedkurier.de und wir stellen auch Ihren Automaten oder Laden vor.