Sie produzieren frisches Gemüse und Obst, kochen eigene Marmeladen oder stellen Aufstriche her, backen Brot und Kuchen – die Rede ist von Landwirten mit eigenem Hof und Land. In ihren Hofläden und Verkaufsautomaten bieten sie Produkte aus der Region für die Menschen in der Region an.

Nahversorgung im ländlichen Raum

Doch im Gegensatz zu den großen Supermärkten tun sich Familienbetriebe oftmals mit der Vermarktung ihrer Produkte schwer. Dabei helfen gerade die kleinen Läden dabei, die Nahversorgung im ländlichen Raum zu decken. Denn einige der Hofläden sind 24 Stunden am Tag, und das an sieben Tagen die Woche, geöffnet.

Der Hofladen mit Selbstbedienung vom Obsthof Henes in Lottstetten. Dort gibt es selbstgebrannte Liköre und Schnäpse, frisches Obst, ...
Der Hofladen mit Selbstbedienung vom Obsthof Henes in Lottstetten. Dort gibt es selbstgebrannte Liköre und Schnäpse, frisches Obst, Marmeladen und vieles mehr. | Bild: Sandra Bonitz

Auch Verkaufsautomaten sind ohne Öffnungszeiten durchgängig zugänglich für diejenigen, die auf der Durchreise sind, für Menschen, die keinen Lebensmittelladen in ihrer Nähe haben, oder für die, die beim Einkaufen etwas vergessen haben und das Vergessene nur schnell um die Ecke holen wollen.

Auf lokale Produkte achten

Warum ist es so wichtig, regionale Lebensmittel einzukaufen? Viele der landwirtschaftlichen Betriebe verkaufen ihre Produkte gleich auf dem Hof. Beim Einkauf im Hofladen nebenan sind die Wege so kurz wie möglich und Produkte wandern ohne Umwege zum Verbraucher.

„Die kurzen Wege, sei es, um die Tiere zur Schlachtung oder in den Handel zu bringen, haben schon viele Vorteile“, erklärt Alexander Wegerhof, Leiter des Landwirtschaftsamts des Landkreises Waldshut. Sowohl Touristen als auch der Verbraucher vor Ort legen darauf immer mehr Wert, zu wissen, wo die Produkte herkommen. „Die Herkunft stiftet auch Identität“, sagt Alexander Wegerhof weiter, und sorgt für eine Beziehung zu den Produkten aus der Region. Auch für Touristen, für die die regionalen Produkte etwas Besonderes sind.

Fortbestand landwirtschaftlicher Betriebe sichern

Zeitgleich wird der Fortbestand der landwirtschaftlichen Betriebe gesichert, da mehr Umsatz beim Erzeuger selbst bleibt. Denn „der Strukturwandel zieht sich fort“, sagt Alexander Wegerhof, weil Landwirte für ihre Höfe keinen Nachfolger finden oder weil der Gewinn zu niedrig ist, um den Betrieb weiterzuführen.

Stolls Bauernladen in Küssaberg-Kadelburg. Selbstgemachte Marmeladen, Liköre, aber auch eingelegtes Gemüse, Kühlprodukte, Backwaren und ...
Stolls Bauernladen in Küssaberg-Kadelburg. Selbstgemachte Marmeladen, Liköre, aber auch eingelegtes Gemüse, Kühlprodukte, Backwaren und vieles mehr gibt es dort zu kaufen. | Bild: Sandra Bonitz

Durch die Direktvermarktung wird eben auch ein direkter Kontakt zum Erzeuger hergestellt. Viele Landwirte bemerken, dass durch den Kauf im Supermarkt oft nur das Endprodukt gesehen wird: „Viele wissen nicht mehr, wo die Produkte herkommen, dass dahinter Menschen und Familien stecken“, sagt auch Vivien Glatt vom Berghof Glatt in Lottstetten-Balm.

Regionalität bedeutet Vielfalt

Individuelle Produkte, die es im Supermarkt so nicht zu kaufen gibt, gibt es aber in Hofläden. Würde es solche Produzenten nicht geben, würde auch die Vielfalt verschwinden, ist sich Matthias Kuhn, der vor Kurzem den Eulenhof in Dogern übernommen hat, sicher. „Wir glauben daran, dass es weiter geht, sonst würden wir es nicht machen“, sagt daher Matthias Kuhn.

Um auf regionale Betriebe und lokale Produkte aufmerksam zu machen, stellen wir in loser Folge Hofläden oder Verkaufsautomaten in der Region vor. Sie erfahren dabei etwas über die Menschen und das Produktangebot, das sie vor Ort anbieten. Vielleicht schauen Sie ja auch mal vorbei!

Diese Hofläden haben wir schon unter die Lupe genommen:

Waldshut – Verkaufsautomaten und Hofläden der Region: Keine Öffnungszeiten bei Berta 24/7 auf dem Aarberg

Küssaberg – Verkaufsautomaten und Hofläden der Region: Frisches und Eingelegtes gibt es in Stolls Bauernladen

Wutöschingen – Verkaufsautomaten und Hofläden der Region: Großes Angebot im Hofladen in der Box

Lottstetten – Verkaufsautomaten und Hofläden der Region: Frisches und Gebranntes vom Obsthof Henes

Lottstetten – Verkaufsautomaten und Hofläden der Region: Frische Eier und saisonale Produkte von Berghof Glatt

Dogern – Verkaufsautomaten und Hofläden der Region: Frisches Gemüse und Obst vom Eulenhof

Ühlingen – Verkaufsautomaten und Hofläden der Region: Demeter Produkte im Hofladen Breitwiesen