Mit dem Pächterwechsel wurde auf dem Eulenhof in Dogern auch der Generationswechsel vollzogen. Wenn auf der bioland-zertifizierten Landwirtschaft auch das bisherige Konzept in verschiedenen Bereichen fortgesetzt wird, so gibt es doch einige grundlegende Neuerungen, die Matthias und Anna Kuhn mit Liebe zur Landwirtschaft und zum Gemüseanbau umsetzen wollen.

Die junge Familie mit dem fünfjährigen Samuel und der zweijährigen Mirijana hat lange nach einem für den gelernten Gärtner mit reichlich Erfahrung in Bio-Gemüseanbaubetrieben passenden Betrieb gesucht. Auch die Ehefrau, die derzeit in Endausbildung zur Heilpraktikerin ist, trägt das Konzept voll mit und will künftig verstärkt einklinken in das elf Mitarbeiter zählende Team. Sechs von ihnen sind Vollzeit beschäftigt, andere in Teilzeit und zwei absolvieren ihr freiwilliges ökologisches Jahr.

Auf dem Eulenhof gedeihen über 80 Gemüsesorten

Das Pächterduo will die neue Herausforderung in der Weise eines Familienbetriebs lösen, in dem alle gemeinsam auf Augenhöhe arbeiten. Dem Gemüsebau steht eine Nettofläche von fünf Hektar zur Verfügung, drei Gewächstunneln sind aufgebaut. Auf dem Gelände wachsen über 80 Sorten, die entsprechend der Jahreszeit geerntet werden.

Der Verzicht auf die Bearbeitung mit dem Pflug soll den Boden schützen

Das Anbaukonzept soll auf reduzierte Bodenbearbeitung und die dafür notwendigen Handarbeit umgestellt werden. Mit Kompost sollen die Bioaktivität im Boden erhöht und die Widerstandskraft der Pflanzen gestärkt und ihre Produktivität erhöht werden. Mit den verschiedenen Mulchschichten soll sich die Unkrautbearbeitung erübrigen und der Boden vor Erosion geschützt werden. Im Freiland soll pfluglos gearbeitet werden. Die so entstehende grüne Brücke sorge für die Regeneration des Bodens und im Idealfall für den Humusaufbau, sagt Matthias Kuhn.

Die auf dem Eulenhof wachsenden Gemüse werden direkt vermarktet, über Gemüsekisten zu den Kunden gebracht, auf dem Wochenmarkt in Waldshut angeboten und im Hofladen auf dem Sedus-Gelände in einem Selbstbedienungsladen sieben Tage die Woche, 24 Stunden lang feilgehalten.

Uhlenbrock-Ehnes will Menschen im Mittelmeer retten und weiter als Klimaaktivist agieren

Dieses hatten ihre Vorgänger Markus Uhlenbrock-Ehnes und seine Frau Ulrike Ehnes aufgebaut. Für sie hat am neuen Wohnort in Freiburg ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Beruflich auf ganz anderer Ebne will Uhlenbrock-Ehnes künftig aktiv sein. Er strebt eine viermonatige Ausbildung zum Rettungssanitäter an, die ihn befähigen soll auf einem Rettungsschiff möglicherweise im zentralen Mittelmeer Menschen zu retten.

Daneben wird er, wie er verlauten ließ, den im Jahr 2022 begonnenen Protest für mehr Klimaschutz als Aktivist der Letzten Generation intensivieren und in der Organisation neue Aufgaben übernehmen. Seine Ehefrau sieht beim Unternehmen Stadtmobil Südbaden eine neue berufliche Herausforderung.