Dogern – Seit Mai 2019 gibt es das „Familienzentrum Nr. 4“ in Dogern. Mit dem gewachsenen Angebot wurden auch die finanziellen Herausforderungen der in der Trägerschaft von Caritas Hochrhein befindlichen und von der Gemeinde Dogern finanziell unterstützten Einrichtung größer.
Die Leitung des Familienzentrums in der Dogerner Oberdorfstraße lag vom Start an bei Annette Sperling. Seit September diesen Jahres trägt sie gemeinsam mit Isabelle Bartelmess die Verantwortung. Heute ist das auf etwa 50¦Personen angewachsene Team, in dem sich die Ehrenamtlichen je nach eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen einbringen, noch größer als vor Corona. Nicht zuletzt durch die räumliche Erweiterung, die vor wenigen Wochen bezugsfertig geworden ist und noch durch eine Küchenzeile ergänzt wird, sowie den durch einen Lift ermöglichten barrierefreien Zugang zum „Offenen Wohnzimmer“ entstanden neben den üblichen Nebenkosten erhebliche auch wiederkehrende Ausgaben. Um diese in vertretbarem Rahmen zu halten und die kostenfreie Teilnahme am großen Angebot beibehalten zu können, wurde der Förderverein Familienzentrum Dogern e. V. gegründet. Bürgermeister Fabian Prause hatte die Versammlungsleitung übernommen und begrüßte diesen Schritt, um bei finanziellen Durststrecken besser reagieren zu können.
Während der Gründungsversammlung wurde die Vereinssatzung verabschiedet sowie das Vorstandsteam gewählt. Als Vorsitzende wurde Lena Koschmieder bestimmt, zu ihrer Stellvertreterin Felicitas Adlung. Zur Schatzmeisterin gewählt wurde Christina Steinwachs und zur Schriftführerin Stephanie Prause. Christoph Efinger und Sandra Selbach haben Beisitzerposten übernommen.
Auf Vorschlag der Kassiererin wurde einstimmig ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von mindestens 18 Euro beschlossen. Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Dogern am 12. Januar, um 17¦Uhr möchte das Team den Förderverein Familienzentrum Dogern der Öffentlichkeit vorstellen. Bis dahin gibt es kaum ein Wochentag in dem nicht Angebote und Aktionen des Dogerner Familienzentrums stattfinden. Regelmäßig gibt es den Kaffee-Treff eine Kooperation mit dem VdK, den Handarbeitstreff und Spielenachmittage. Zudem ist Mittwochnachmittag der Spielplatztreff für Familien im Programm. Der „Konfetti-Club“ für Familien mit behinderten Kindern trifft sich Freitagnachmittag.