Häusern Der Holzfällerwettbewerb zum Abschluss der Grüezi-Schweiz-Woche hat viele Zuschauer angelockt. Den Sieg trug Titelverteidiger Andreas Wehrle aus St. Märgen davon. Zum „Showdown der Kettensägen“, so Moderator Manfred Dobler, traten je drei Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz an. Unter ihnen war der 70-jährige Publikumsliebling Hans Heuberger aus der Schweiz. Er kommt immer mit dem Fahrrad nach Häusern.

Bauhofleiter Andreas Leber hatte die Aufgaben gestellt, die besonders schwierig und anstrengend waren. Drei Stämme mussten mit einer Handsäge in drei Stücke geteilt werden, diese aufgeschichtet und auf dem Stapel auf einem Brett stehend ein Glas Wasser getrunken werden. Nicht allen gelang dies auf Anhieb. Dann galt es, die Holzscheite mit der Axt in Splitter zu zerteilen und diese durch ein Loch von fünf Zentimetern Durchmesser zu stecken. Aus zwei dicken Holzstämmen mussten ein Stuhl mit vier Beinen und ein Tisch ausgesägt werden.

Einfach war es, in einem senkrechten Stamm eine Aufstiegshilfe mit drei Brettern zu schaffen. Weniger einfach war es, auf dem Stamm eine brennende Fackel zu platzieren, der Wind löschte sie immer wieder. Yannic Kaiser aus Menzenschwand hatte eine zündende Idee: Er goss Kettensägenbenzin auf den Stamm, zündete dieses an und entzündete daran die Fackel. Als Letztes stand wie immer das Zielfällen an.

Andreas Wehrle hatte anfangs zu kämpfen. Zudem zog er sich eine Wunde am Arm zu, sah es aber gelassen: „Ich habe ja noch vier Liter Blut.“ Die Wunde zu versorgen, kostete Zeit. Aber Wehrle holte auf und kam mit großem Abstand zum Zielfällen, das er souverän meisterte. Als Zweiter kam Philipp Utiger aus der Schweiz dort an, er scheiterte und fiel auf den letzten Platz zurück – die Chance für Konrad Lauber, der sich den zweiten Platz sicherte. Dritter wurde Yannic Kaiser, Sieger 2022 und 2023, vor Lokalmatador Christian Stelzer und Hans Heuberger. Der Wettbewerb war mit knapp zwei Stunden der längste in der 15-jährigen Geschichte und der letzte in der Amtszeit von Bürgermeister Thomas Kaiser, der die Grüezi-Schweiz-Woche initiiert hatte.