Während vielerorts die Fasnacht verbrannt ist, wird in Hasel die Burefasnacht zum Leben erweckt. Ein ganzes Wochenende ab Freitag, 16. Februar, verwandelt sich das Erdmannsdorf in ein Narrendorf. Auch in diesem Jahr wird das Programm am Wochenende wieder vom Buurefasnachtsverein, der Habufa GdbR, organisiert, ein Zusammenschluss aus dem Musik-, Gesang- und Sportverein Hasel. Der Höhepunkt wird auch in diesem Jahr am Sonntag, 18. Februar, der große närrische Umzug durch das Dorf sein.

Am Freitag nach Aschermittwoch startet der Hemdglonkiumzug

Den Anfang aber, macht am Freitag, 16. Februar, der Hemdglunkiumzug. Um 19.11 Uhr ziehen die Umzugsteilnehmer durch das Dorf und treffen sich um 20.11 Uhr im Bürgersaal zum Glunkiball mit Musik von DJ Joe. Am Samstag, 17. Februar, um 14.11 Uhr scharren sich die Narrencliquen aus Hasel am Dorfplatz und ziehen gemeinsam mit den Kindern durch das Dorf.

Der Narrenbaum zeigt an, dass die Burefasnacht eröffnet ist

Nach dem Umzug wird dann mit vereinten Kräften der Narrenbaum aufgestellt. Das offizielle Zeichen, dass die Burefasnacht eröffnet ist und die Narren drei Tage lang die Regierung übernommen haben. Nach dem Narrenbaumstellen beginnt dann das närrische Treiben auf dem Dorfplatz. Um 20.11 Uhr startet die Partynacht mit DJ Joe. Dieser wird musikalisch von den Guggenmusiken Schinzeguggis Bergalingen, der Vulkanspängler Merdingen, der Burgunder Rätzer aus Mauchen und den Storchestääghüüler aus Wehr unterstützt.

52 Zünfte kommen am Sonntag zum Umzug

Der Sonntag, 18. Februar steht im Zeichen des großen Habufa-Umzugs. Dieser startet pünktlich um 14.11 Uhr am Sportheim und führt hinauf ins Oberdorf, zurück auf den Narrenplatz beim Rathaus. Insgesamt 1000 Hästräger aus 52 Zünften werden in Hasel erwartet. Hinzu kommen rund 3000 Zuschauer. Nach dem Umzug kann in den Wirtschaften im Ort und auf den Straßen weitergefeiert werden. Die Veranstalter der Habufa verkaufen Plaketten im Dorf und betonen, dass damit die veranstaltenden Vereine, aber auch der Erhalt der traditionellen Burefasnacht in Hasel unterstützt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Überblick über die Verbrennungen in der Region

Rückblick im Video:

So schön feierten die Narren 2024....

Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen

Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.

In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.

SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau

Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee