Stefan Pichler

Einen so nicht erwarteten Besucheransturm verzeichneten die Organisatoren Jubiläumsmarktes aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Bauernmarktes in Frohnschwand am Sonntag. Neben einem attraktiven Warenangebot, zu dem auch viele regionale Lieferanten beitrugen, der Kürbisausstellung und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm, trug auch das warme, spätsommerliche Wetter zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Mit Schwung: Die Bürgermeister Stefan Dorfmeister (Höchenschwand) und Roland Arzner (Weilheim), Oswald Tröndle und Thorsten Kappler beim ...
Mit Schwung: Die Bürgermeister Stefan Dorfmeister (Höchenschwand) und Roland Arzner (Weilheim), Oswald Tröndle und Thorsten Kappler beim Fassanstich.

Bürgermeister Stefan Dorfmeister eröffnet mit dem Fassanstich um 10 Uhr das Fest. Der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen Warengenossenschaft Höchenschwanderberg, Oswald Tröndle, erinnerte in seiner Begrüßung an die Gründung einer Milchabsatzgenossenschaft auf dem Höchenschwanderberg im Jahre 1929. Erste Erweiterungsgedanken zu einer Ein- und Verkaufsgenossenschaft habe es schon 1933 gegeben. Im Jahre 1970 hatte der damalige Geschäftsführer mit Höchenschwand, Bannholz und Indlekofen gleich drei Genossenschaften geleitet und im Jahre 1981 sei mit der Fusion dieser drei Genossenschaften der Grundstock für die heute Raiffeisen-Warengenossenschaft gelegt worden.

Mit PS: Viel Spaß hatten die Besucher bei der Rundfahrt auf den historischen Traktoren.
Mit PS: Viel Spaß hatten die Besucher bei der Rundfahrt auf den historischen Traktoren.

Der Startschuss für den Bau eines Bauernmarkts fiel im Jahre 1985 als die Raiffeisen-Warengenossenschaft durch den Verkauf der Milchbar in Höchenschwand das nötige Startkapital für den Bau des Marktes zusammen hatte. Seit 20 Jahren bestehe nun der Bauernmarkt und seit dieser Zeit werden hier erfolgreich regionale Produkte vermarktet. Zum Erfolg des Marktes hätten aber auch der damalige Geschäftsführer Rolf Grundler und seit 2011 der Nachfolger Thorsten Kappler zusammen mit einem engagierten Team beigetragen. "Ohne ein solches Team wäre die positive Entwicklung des Marktes nicht möglich gewesen", hob Tröndle hervor.

Regionale Zulieferer bauten ihre Stände auf dem Gelände des Bauernmarktes auf. Auf unserem, Foto Ulrike Ehnes und Lena Bucher (v.l.) von ...
Regionale Zulieferer bauten ihre Stände auf dem Gelände des Bauernmarktes auf. Auf unserem, Foto Ulrike Ehnes und Lena Bucher (v.l.) von der Bio Gemüsegärtnerei Eulenhof aus Dogern.

Stefan Dorfmeister erinnerte in seinem Grußwort ebenfalls an den Erfolg des Bauernmarktes, der die Idee der Vermarktung regionaler Produkte sehr erfolgreich umgesetzt habe. Auch der Strohskulpturenwettbewerb der Gemeinde, der im vergangenen Jahr zum neunten Mal in Frohnschwand erfolgreich stattfand, profitiere seit Jahren von der Lage des Bauernmarktes an der B 500 und der Unterstützung durch ein sehr engagiertes Team. Das Gemeindeoberhaupt erinnerte in diesem Zusammenhang an die Leistungen des leider viel zu früh verstorbenen Geschäftsführers Rolf Grundler.

Nach dem Fassanstich unterhielten musikalisch die Trachtenkapellen aus Amrigschwand-Tiefenhäusern und Höchenschwand. Alle Hände voll zu tun hatte das Marktteam, um die vielen Besucher mit Speisen und Getränken zu versorgen. Besonders um die Mittagszeit gab es lange Schlangen an den Ausgabestellen. Die Besucher erfreuten sich an den 50 ausgestellten Oldtimer-Traktoren aus Höchenschwand, Dogern, Albbruck, Hauenstein, Oberalpfen und Ühlingen-Birkendorf.

Mit Witz: Für Spaß bei Groß und Klein sorgte Clown Beppo.
Mit Witz: Für Spaß bei Groß und Klein sorgte Clown Beppo.

Einige nutzten auch die Gelegenheit zu einer Rundfahrt mit den alten Traktoren. Einblicke in die schwere Arbeit der Landwirte in den früheren Jahren gaben mit ihren Vorführungen die Drescherburschen vom Estelberg. Für Begeisterung bei Groß und Klein sorgten Clown Beppo mit seinen Späßen und die vier gezeigten Alpakas aus Birkingen Bohland.