Höchenschwand Die Zäpfle der Narrenzunft Tannenzäpfle haben bei ihrer Hauptversammlung im Haus des Gastes auf viele Termine zurückgeblickt. Zunftmeister Martin Hagenbucher erinnerte an den Ausflug zum Sagenpfad mit anschließendem Grillfest am Kreuzstein sowie an die Teilnahme am Panoramalauf des WSC. Die Fasnacht begann wie immer mit dem Zäpflewecken im Kurpark. Im Februar versammelten sich die Narren beim Raumschaftszunftabend in Bernau und nahmen am Narrentreffen in Gutach teil. Eine Abordnung der Narren ging zum Zunftabend nach Häusern, außerdem waren sie beim Umzug in Waldshut. Mit zwei Hauptproben wurde der Zunftabend vorbereitet. Wichtig waren auch der Hemdglunkiumzug und der große Umzug im Dorf am 1. März. Für die neue Zunftstube wurden bisher 380 Arbeitsstunden geleistet, allen voran von Daniel Kummle und Helmut Tritschler mit jeweils über 50 Stunden.

Jugendbetreuerin Michaela Geng berichtete von der Teilnahme der Zunft am Kinderferienprogramm. „Im September nahm der Narrensamen am VON-Seifenkistenrennen teil, wobei Anna-Lena Zimmermann, Brian Geng und Keyan Hagenbucher für uns als ‚Zäpfle on Fire‘ an den Start gingen“. An der Kinderfasnacht wurde zum ersten Mal der Kinderorden der VON (Verband Oberrheinischer Narrenzünfte) verliehen. Jugendbetreuerin Donna Hagenbucher kündigte an, dass die Kinder sich wieder am Strohbauen für den Strohskulpturenwettbewerb beteiligen werden. Zunftmeister Hagenbucher sagte, der Bau der Strohskulptur beginne nach den Pfingstferien. Ferner stehe die Häsputzede im Juni in Kenzingen auf dem Programm, außerdem im Dezember die Nikolauswanderung und vieles mehr. Säckelmeister Armin Kessler berichtete vom Antrag des VON-Ausschusses, die schwäbisch-alemannische Fasnet zum nationalen Kulturerbe zu ernennen. Ziel sei es, zum Weltkulturerbe ernannt zu werden. Es folgten die Wahlen: Zunftschreiberin Michaela Dischinger gab ihr Amt an Sarah Schulze ab, Ann-Kathrin Baumgartner rückt in den Narrenrat nach. Weitere Amtsinhaber wurden bestätigt.

Für 33 Jahre Mitgliedschaft wurde Joachim Kaiser geehrt. Er erhielt die Ehrennadel in Gold. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Tamara Heining, Marie Heilmeier und Jens Meurer geehrt. Sie erhielten Ehrennadeln in Bronze. Für elf Jahre Mitgliedschaft bei den Narrensamen wurden Johanna Vogelbacher und Noah Schulze geehrt.