Hohentengen (pm/sav) Nachdem die Geschichtswanderung 2023 so ein großer Erfolg war und die Warteliste lang war, hat ein kleines Team vom Bürgernetzwerk (Gerlinde Ebi) mit Verkehrsverein/Touristinfo (Birgit Zimmermann) und Verein Pro Kaiserstuhl (Claudia Meierhofer) beschlossen, diese Wanderung zu wiederholen. Die mehr als 40¦Teilnehmer trafen sich in Kaiserstuhl und bekamen eine Stadtführung mit Claudia Meierhofer, informiert der Verkehrsverein in einer Mitteilung. Anschließend leitete Franz Brädler die Wanderung auf der Schweizer Seite zum ehemaligen Standort der Burg Schwarzwasserstelz und berichtete von der Ersterwähnung, dem Besitz, dem Rückbau und was davon übrig blieb.
Die Wanderung führte weiter nach Rümikon, wo ein Weidling für die Überfahrt wartete. Nach einer kurzen Rundfahrt auf dem Rhein überquerte die Gruppe den Fluss, um bei der nächsten Burg, heute bekannt als die Ruine Weisswasserstelz, oberhalb der Guggenmühle, auch etwas über deren Geschichte zu erfahren. Auf dem Weg zum Schloss Röteln bekam die Gruppe Informationen zum Naturschutz der Biber, die mittlerweile am Hochrhein heimisch geworden sind, begutachteten Biberspuren und bekamen die Arbeit der Nager in Detail erklärt.
Die Wanderung wurde fortgeführt zum heute noch erhaltenen Schloss Röteln (Rotwasserstelz), wo der Besitzer und Schlossherr Manfred Hirner einen Einblick in den Turm des Schlosses ermöglichte. Die vielen unterschiedlichen Stockwerke und Gänge, der große Saal, der eindrucksvolle Dachstuhl und der Balkon wurden während der Führung ausgiebig besichtigt und die Aussicht genossen. Beim Abschlusshock gab es für die Teilnehmer Getränke und Würste. Gefördert wurde das Projekt vom Begegnungsfonds der Hochrheinkommission. Die Teilnehmer waren alle begeistert und bedankten sich bei den Stadt- und Wanderführern für den interessanten Tag.