Die Europameister Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder sind in Lottstetten gebührend empfangen worden. Nur wenige Tage nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft im Kunstradfahren, verteidigten die Lottstetter Sportlerinnen ihren Europameistertitel im schweizerischen Altdorf.

Die Einfahrt im Cabrio, im Hintergrund spielt der Musikverein.
Die Einfahrt im Cabrio, im Hintergrund spielt der Musikverein. | Bild: Ralf Göhrig

Eine große Fangemeinde war auf dem Lottstetter Rathausplatz zusammengekommen, um die erfolgreichen Sportlerinnen zu begrüßen. Der Musikverein Lottstetten hatte bei dieser Gelegenheit seinen ersten großen Auftritt seit Beginn der Corona-Pandemie. Die Kunstradfahrerinnen fuhren im Cabrio an der jubelnden Menge vorbei, die Deutschlandfahnen schwenkte.

Bürgermeister Andreas Morasch lobte die Entschlossenheit der beiden Kunstradfahrerinnen, auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie hart zu trainieren. Dieses Durchhaltevermögen wurde schließlich mit den beiden Titeln im August belohnt, stellte der Bürgermeister fest.

Eintrag ins Goldene Buch (von links): Bürgermeister Andreas Morasch, Anna-Sophia von Schneyder und Annika Papok.
Eintrag ins Goldene Buch (von links): Bürgermeister Andreas Morasch, Anna-Sophia von Schneyder und Annika Papok. | Bild: Ralf Göhrig

Auch die Trainerin, Kerstin von Schneyder, Kunstradweltmeisterin von 1996, war voll des Lobs für ihre Schützlinge und sprach die Hoffnung aus, dass für die Beiden in Zukunft noch einiges möglich sei.

Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder waren einfach nur glücklich und überwältigt über den großartigen Empfang. Sie dankten ihrer Trainerin und den beiden Familien, die durch ihre Unterstützung letztlich einen großen Anteil am Erfolg gehabt hätten.

Karlheinz Abend, der Großvater von Anika Papok, zeigte sich im Gespräch mit dieser Zeitung ebenfalls überglücklich: „Ich bin natürlich sehr stolz auf diese Leistung. Die vielen Trainingsstunden konnten in diese Erfolge umgemünzt werden.“ Zum Schluss durften sich die beiden Kunstradfahrerinnen noch in das goldene Buch der Gemeinde Lottstetten eintragen.