Erzingen Mit einem rauschenden Fest feiert der Handwerksbetrieb Ritzmann – Garten- und Landschaftsbau sein 75-jähriges Bestehen, zu dem Hof und Garten im Erzinger Klingenäcker 2-4 am Samstag, 19. Juli, ab 14 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet werden.
Drei Generationen der Familie Ritzmann haben den Betrieb zu dem gemacht, was er heute darstellt: ein renommierter Garten- und Landschaftsbaubetrieb, ein zuverlässiger, erfahrener Handwerksbetrieb, ein beliebter Arbeitgeber und Ausbilder. Der Name Ritzmann steht für Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit weit über die Gemeindegrenzen Klettgaus hinweg.
Max Ritzmann gründete 1950 den Handwerksbetrieb an der Erzinger Hauptstraße, mit seiner Frau Josefine führte er gemeinsam eine Gärtnerei und einen Laden mit Obst, Gemüse und Blumen.
Sohn Klaus übernahm 1977 mit seiner Frau Ingrid den Betrieb. Die Gärtnerei wurde wenig später aufgegeben, das Blumengeschäft wurde ausgebaut und die ersten Grundsteine für den Gartenbau gelegt. Es sollte sich im Nachhinein zeigen, dass dies eine kluge Entscheidung war. Denn damals steckte der Gartenbau auf dem Land noch in den Kinderschuhen, nahm aber fortan eine rasante Entwicklung, sodass aufgrund dessen der Blumenhandel eingestellt und die Geschäftsräume in der Hauptstraße verpachtet wurden.
Der anfangs noch überschaubare Handwerksbetrieb, unter der Leitung von Klaus Ritzmann, mit vier bis sechs Mitarbeitern, machte sich im Gartenbau schnell einen guten Namen, dank Kreativität, Innovationskraft und einem Gespür für die Veränderungen am Markt des Garten- und Landschaftsbaus. Und Sohn Benjamin stand bereits in den Startlöchern. Nach Absolvierung der Meister- und Techniker-Schule und einigen Arbeitsjahren in größeren Firmen bei Freiburg und München unterstützte er ab 2005 den Betrieb seiner Eltern im Bereich der Bauleitung.
Ein großer Meilenstein in der Firmengeschichte ist die Verlegung des Betriebes auf das Gelände der ehemaligen Baumschule, das bereits vom Firmengründer Max Ritzmann erworben worden war.
Buntes Jubiläumsfest mit Musik
Erzingen „Maßgeblich ist der Kunde, dessen Wünsche wir unter ökologischen und ästhetischen sowie wirtschaftlichen Aspekten bestmöglich erfüllen“, so Benjamin Ritzmann.
Vom lauschigen, romantischen Garten mit Steinbrunnen und Wasserspielen bis hin zu neuester, durchdesignter Gartenarchitektur mit Badeteich und moderner Lounge, die Spannbreite der Kundenwünsche ist breit gefächert. Nicht zuletzt ist die Gartenpflege wie das Zurückschneiden von Gehölzen und Stauden, der Baumschnitt et cetera ein wesentlicher Arbeitsbereich.
Bei kommunalen oder gewerblichen Kunden sind es öffentliche Grünanlagen sowie die Gestaltung von Hof- und Vorplätzen unterschiedlichster Gewerbebetriebe mit Pflasterarbeiten und Grünbepflanzungen und vieles anderes mehr.
All diese unterschiedlichen Aufträge meistert Ritzmann mit seinem eingespielten und erfahrenen Mitarbeiterteam. Eine Landschaftsarchitektin erstellt nach Kundenvorgaben die Planung, die die gut ausgebildeten Mitarbeiter realisieren. Jedes Jahr bildet Ritzmann durchschnittlich zwei Auszubildende aus, denn „Sie sind unsere Zukunft im Handwerk, sie werden mehr denn je gebraucht“.
Am Samstag, 19. Juli, ab 14 Uhr sind alle Interessierten eingeladen. Mit Musik und vielen leckeren Speisen und Getränken, bei Kaffee und Kuchen, am Eiswagen oder am Cocktailstand kann gefeiert werden.
Ab 15 Uhr spielt auf der eigens für das Fest gebauten Bühne das Trio Sixty Songbook aus Schaffhausen, deren Spezialität Jazz und Evergreens sind.
Ab 19 Uhr wird es rockiger, die Band Again, ebenfalls aus der Schweiz, lässt den Rock der 1970er/80er Jahre hochleben.
Für ausreichend Parkplätze ist gesorgt. Westlich des Firmengeländes ist eine große Fläche für Pkws ausgewiesen. Die Einfahrt von Erzingen erfolgt über den Fahrradweg, der von Straße In der Bütze abzweigt, die Ausfahrt vom Parkplatz erfolgt in Richtung Rechberg.
Gärten für die Zukunft
Erzingen Die steigende Nachfrage ging mit dem Bau einer Halle, der Einstellung weiterer Mitarbeiter im Handwerk und der Bürokräfte einher. Ein neues Bürogebäude sollte bald folgen. 2015 übernahm dann die dritte Generation mit Benjamin Ritzmann den Handwerksbetrieb. Er wird dabei von seiner ganzen Familie unterstützt. Auf sie und auf seine Mitarbeiter – mittlerweile 24 an der Zahl – kann er sich verlassen.
Nachdem sich der Zeitgeist im Laufe der Zeit drastisch verändert hat, spielt der gesellschaftliche Wandel in allen Bereichen eine entscheidende Rolle. Hinzu kommen Umweltfaktoren mit ihren dramatischen Klimaveränderungen – all dies muss auch ein Handwerksbetrieb im Blick haben und reagieren. Als Beispiel sei nur erwähnt die Zeit, als der Nutzgarten für die Versorgung einer Familie gebraucht wurde, jetzt aber sind andere Funktionen des Gartens gefragt. Gärten oder auch Plätze zum Verweilen, zum Entspannen werden gewünscht. Dank des sich mehr und mehr durchsetzenden Umweltbewusstseins sind es die naturnahen Gärten, möglichst pflegeleicht, praktisch und ökologisch.
„Der Klimawandel erfordert eine ökologische Orientierung“, davon ist Benjamin Ritzmann durch und durch überzeugt. Themen wie Wassermanagement, Zisternen, Tröpfchenbewässerung, bis hin zu der Wiederverwendung von Baustoffen – das alles habe man im Fokus und sei auf dem neuesten Stand. (eva)