Erzingen (pm/phz) Das kirchliche Bildungswerk St. Georg in Erzingen bietet im Jahr 2025 zahlreiche Veranstaltungen an. Weiterhin organisieren und begleiten Petra Szilagyi und Sylvia Geiger-Amann die Programmpunkte.
Zum Auftakt steht im Februar ein Besuch im Kloster Hegne am Bodensee an, wo die Mitreisenden die Kunstausstellung „In mir haust eine Farbe – Art Brut“ besuchen. Zwölf Kunstschaffende präsentieren ihre Werke in Malerei, Zeichnung und Plastik.
Im April referiert Pfarrer Veit Rutkowski im Pfarrsaal. Sein Thema: „Der Erwählte“, ein Roman von Thomas Mann, der die mittelalterliche Legende vom Leben des Papstes Gregor nacherzählt. Mit modernen literarischen Mitteln seiner Zeit setze er in der alten Geschichte neue überraschende Schwerpunkte, heißt es in einer Pressemitteilung des Bildungswerks. Im Mai folgt dann eine Fahrt zur Besichtigung der St.-Michaels-Kirche auf dem Kirchberg bei Büsingen. Lust auf eine kreative Entdeckungsreise?, fragt das Bildungswerk. Eine Fahrt führt im Juni ins schweizerische Schönenwerd. Dorthin geht es zu einem Besuch des Paul-Gugelmann-Museums mit seinen „Poetischen Maschinen“. Die nächste Ausfahrt findet dann im Juli statt. Das Ziel ist der Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen, wo die Klosterkirche und ein Krippenmuseum zu finden sind. Der Gipfel des Berges war einst eine Sonnenkultstätte, bevor er 1415 zum Wallfahrtsort wurde. Die Klosteranlage wurde 1923 dem Orden der aus Katalonien stammenden Gründer der Claretiner überlassen.
Eine Studienreise nach Malta steht von 27. September bis 3. Oktober auf dem Plan. Der Programmpunkt steht unter der Überschrift: Insel der Johanniter und Malteser – Jahrtausendalter Brückenkopf zwischen Afrika und Europa. Das kirchliche Bildungswerk St. Georg nimmt bis Februar Anmeldungen entgegen.
Das Ziel im Oktober wird eine Altstadtführung in der ältesten Zähringerstadt der Schweiz sein: Rheinfelden. Und ganzjährig trifft sich die Frauen-Handarbeitsgruppe alle 14 Tage. Neue Handarbeiterinnen, wie sie das Bildungswerk bezeichnet, seien stets willkommen. Die angefertigten Sachen werden für einen guten Zweck verkauft. Ort und Zeit der Veranstaltungen sowie Kosten werden jeweils bekannt gegeben. Fragen beantworten Petra Szilagyi unter Telefonnummer 07742 4014 und Sylvia Geiger-Amann unter 07742¦7258. Das kirchliche Bildungswerk ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung im Landkreis Waldshut.