Klettgau Den Geist der Landschaft in Wein einzufangen, ist die hohe Kunst der Kellermeister. Wie es um die Weine aus dem südlichsten Weinbaugebiet in Deutschland bestellt ist, davon kann sich der Besucher der Erzinger Weinmesse, am Sonntag, 13. April, ab 11 Uhr in der Gemeindehalle ein Bild machen und sich die angebotenen vielfältigen Weine auf der Zunge zergehen lassen.

Bild 1: Weinmesse Erzingen: Klettgauer Winzer stellen ihre Weine vor

Auf den sonnigen Berghängen des Klettgaus wird beidseits der Landesgrenze von jeher Wein angebaut. Die Winzer auf der deutschen Seite präsentieren alljährlich bei der Erzinger Weinmesse jeweils am Palmsonntag ihre Weine.

Bild 2: Weinmesse Erzingen: Klettgauer Winzer stellen ihre Weine vor

Die Klettgauer Weinbaubetriebe sind Lorenz und Corina Keller (LCK), Bio-Weingut Gromann, Weingut Clauß sowie der Winzerverein Erzingen. Ebenso vertreten ist die Schulwein AG und als geladener Gastwinzer das Weingut Feuerstein aus Heitersheim im Breisgau.

Bild 3: Weinmesse Erzingen: Klettgauer Winzer stellen ihre Weine vor

So ungünstig die klimatischen Bedingungen 2024 für die Winzer waren, an der Messe können sie dennoch vielfältige, ausdrucksstarke und gereifte Rotweine sowie spritzige, fruchtige, sortentypische Weißweine präsentieren.

Das vergangene Jahr 2024 war für die Winzer ganz gewiss ein herausforderndes Jahr: Frost und lang anhaltende Niederschläge setzten den Rebstöcken in der wichtigen Vegetationsperiode stark zu. „Das bedeutete viel zusätzliche Arbeit in den Weinbergen. Und hat uns viel abverlangt, aber mit Engagement und nach den Sonnenstunden im Herbst waren wir dem Ertrag und der Qualität sehr zufrieden“, stellt Corina Keller fest, und der neue Jahrgang zeige sich moderater im Alkoholgehalt, was die Frucht ungemein betone, und tolle, frische sortentypische Weißweine entstehen ließ, führt sie aus.

Bild 4: Weinmesse Erzingen: Klettgauer Winzer stellen ihre Weine vor

Das Bio-Weingut Gromann, der einzige Weinproduzent in Klettgau mit Bio-Zertifizierung, hatte ebenso mit Frost und darüber hinaus mit einem hohen Pilzdruck zu kämpfen, „aber dank unserer PIWI-Sorten wie Helios, Muscaris, Souvignier Gris konnten wir eine kleine Ernte von hochwertigen Weißweintrauben lesen und bukettreiche Weißweine kreieren“, erzählt Christian Gromann.

Bild 5: Weinmesse Erzingen: Klettgauer Winzer stellen ihre Weine vor

Weitestgehend von den schlechten Wetterkapriolen verschont geblieben ist das Weingut Clauß, dort macht Berthold Clauß seine geschützten Lagen für sein Glück verantwortlich. Auch er spricht – trotz der widrigen Umstände – von einem guten Jahrgang 24, und „es hätte weit schlimmer kommen können“, fügt er an.

Bild 6: Weinmesse Erzingen: Klettgauer Winzer stellen ihre Weine vor

Dem direkten Vergleich zu den Klettgauer Winzern stellt sich der Gastwinzer, der Breisgauer Winzerbetrieb Feuerstein. „Unser Weinausbau ist besonders durch den sortenreinen Ausbau sowie die Frische und Lebendigkeit der Weine gekennzeichnet“; erklärt Daniel Feuerstein und macht dafür den qualifizierten und schonenden Umgang von Traube zu Wein mit traditionellen und bewährten Verfahren, ergänzt mit neuen Erkenntnissen und Techniken, verantwortlich.

Bild 7: Weinmesse Erzingen: Klettgauer Winzer stellen ihre Weine vor

Erstmals in diesem Jahr präsentieren die einstigen Erzinger Genossenschaftswinzer, die jetzigen Mitglieder des Winzervereines, ihre Weine, ausgebaut vom Weingut LCK. Der 24er-Müller-Thurgau und Rosé aus dem LCK-Keller feiern ihre Premiere.

Über all dem kommt das Kulinarische nicht zu kurz, BS Catering schafft für die edlen Tropfen aus den Weinbergen mit feinen Speisen, wie Kokos-Hähnchen Suppe mit Wildwassergarnelen, frischer Pasta mit frühlingshaften Bärlauch und Spargel sowie frisch gebratene Medaillons vom Kalb an Rosmarin und Bratenjus in Kombination mit Pasta, eine solide Grundlage. Der Rundgang durch die Messe mit informativen Gesprächen mit den Winzerbetrieben wird ergänzt durch die Ausstellung mit fröhlich stimmenden, in Ton modellierten Unikaten von Vera Knieß aus Geißlingen.

Bild 8: Weinmesse Erzingen: Klettgauer Winzer stellen ihre Weine vor

Die Weinmesse ist ab 11 Uhr geöffnet und endet um 18 Uhr. Die feierliche Eröffnung mit dem Gastgeber, dem Klettgauer Bürgermeister Ozan Topcuogullari, findet um 12 Uhr statt. Der Eintritt beträgt acht Euro und beinhaltet die Verkostung aller angebotenen Weine.