sk

Die Leerung der Biotonnen im Landkreis Waldshut beginnt ab dem 1. Januar 2019. Der EigenbetriebAbfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist ausdrücklich darauf hin, dass die im Handel erhältlichen kompostierbaren Biokunststoffbeutel/Folienbeutel nicht in der Biotonne entsorgt werden dürfen. Sie zersetzen sich viel zu langsam für die auf schnelle Verarbeitung ausgelegte Nachkompostierung in der Bioabfallvergärungsanlage.

Da die kompostierbaren Plastiktüten im Sortierprozess oft nicht von herkömmlichen Plastiktüten zu unterscheiden sind, müssen sie als Störstoffe kosten- und zeitaufwendig aussortiert werden. In vielen anderen Landkreisen sind diese kompostierbaren Folienbeutel ebenfalls nicht erlaubt. Stattdessen sollten Zeitungspapier, unbeschichtete Papiertüten oder Küchenpapier zum Einwickeln der Bioabfälle genutzt werden.

Nachfolgend ein paar Tipps und Tricks zur Nutzung der Biotonne: Jede Biotonne ist mit einem Biofilterdeckel ausgestattet. Jedoch ist es sinnvoll, die nachstehenden Empfehlungen zu beachten, damit die Biotonne maden- und geruchsfrei bleibt.

  • Wählen Sie einen kühlen Stellplatz im Schatten.
  • Den Boden der Biotonne am besten mit Zeitungspapier auslegen. Eine Alternative, um die Biotonne sauberer zu halten: Im Handel sind Einlegesäcke aus Papier (Inlay-Säcke) in den Größen der Tonnen erhältlich. Diese Papiersäcke werden bei der Leerung zusammen mit den Bioabfällen entsorgt. Achtung: Es gibt auch Einlegesäcke aus kompostierbaren Biokunststoffen. Diese dürfen nicht genutzt werden, da sie sich nicht schnell genug zersetzen. Bitte nur Einlegesäcke aus Papier verwenden.
  • Bioabfälle in Zeitungspapier oder unbeschichtete Papierbeutel einschlagen.
  • Eingeworfenen Bioabfall in der Biotonne nicht verdichten, sondern locker liegen lassen.
  • Den Deckel immer komplett schließen.
  • Den Deckelrand nach jeder Leerung kurz mit einem essiggetränkten Tuch abwischen. Das verhindert die Eiablage.
  • Übrig gebliebene Abfallreste in der Biotonne vor der erneuten Befüllung mit etwas Wasser entfernen. Danach die Biotonne kurz offen austrocknen lassen. Wer ganz sicher gehen möchte, kann die Biotonne nach jeder Leerung mit Essigwasser auswaschen.