Ann-Kathrin Bielang

Wie bereitet sich die Feuerwehr Waldshut auf die Waldbrände vor?

Die Feuerwehr sei generell immer auf Waldbrände vorbereitet, sagt Peter Wolf, Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Waldshut-Tiengen. Auch im Winter könne es Waldbrände geben, momentan sei aufgrund der Trockenheit lediglich die Chance auf einen Waldbrand größer. Aufgrund der Mischwälder seien große Waldbrände im Stadtgebiet bisher jedoch ausgeblieben. Anders sehe das in Wäldern, insbesondere in östlichen Bundesländern aus, die vorwiegend aus Monokulturen wie Kiefern bestehen und durch trockene Nadeln am Boden sowie Harz lichterloh brennen können. In Waldshut-Tiengen sei die Gefahr vor Flächenbränden größer, sagt Peter Wolf. Auf Feldern reiche es schon aus, wenn ein Stein in das Mahlwerk eines Mähdreschers gerät und dadurch Funken fliegen, die das trockene Gras entzünden.

Ein Waldbrand zwischen Dreieck Potsdam und Fichtenwalde. Vor allem Nadelwälder sind anfällig für Waldbrände.
Ein Waldbrand zwischen Dreieck Potsdam und Fichtenwalde. Vor allem Nadelwälder sind anfällig für Waldbrände. | Bild: Sebastian Gabsch (dpa)

Welche zusätzlichen Maßnahmen gibt es?

Auch die Stadt treffe Vorbereitungen, um einen Wald- oder Flächenbrand zu vermeiden. Privat angemeldete und genehmigte Feuerwerke werden derzeit widerrufen, sagt Peter Wolf, um die Gefahr des Auftreffens auf trockenen Boden und dürres Gras oder Laub zu unterbinden.

Warum sind Waldbränden schwierig zu löschen?

Selbst wenn lediglich wenige Einsatzfahrzeuge mit den Löscharbeiten beschäftigt sind, brauche es nach Angaben von Peter Wolf viele Fahrzeuge, um das nötige Wasser an die Brandstelle zu transportieren. Dies kann wertvolle Zeit kosten.

Peter Wolf, Kommandant der Feuerwehr Waldshut-Tiengen
Peter Wolf, Kommandant der Feuerwehr Waldshut-Tiengen

Sind Wald- und Flächenbrände eine zusätzliche Gefahr für Feuerwehrleute?

Für die Einsatzkräfte ist ein Wald- oder Flächenbrand deshalb mit zusätzlichen Anstrengungen verbunden, weil neben der extremen Außentemperatur die Hitze unter den Feuerwehranzügen hinzukommt. Dadurch wird der Kreislauf der Feuerwehrmitarbeiter angegriffen. Die Feuerwehr achte daher auch darauf, dass ausreichend Angebote an Getränken zur Verfügung steht, um den Wasserverlust ausgleichen zu können.

Bekommt die Feuerwehr bei Waldbränden Unterstützung aus der Luft?

Hilfe aus der Luft könne angefordert werden, sagt Wolf, jedoch sei das, zumindest seit er bei der Feuerwehr ist, noch nicht vorgekommen. Dafür seien die Brände hier mit ein paar Hektar noch zu klein. Außerdem müsse auch bei Hilfe aus der Luft mit einer entsprechenden Wartezeit gerechnet werden, bis die Einsatzkräfte vor Ort sind.

"Waldbrandgefahr. Absolutes Rauchverbot!" steht auf einem Schild bei der Landesgartenschau in Bad Iburg. Auch in den Wäldern des ...
"Waldbrandgefahr. Absolutes Rauchverbot!" steht auf einem Schild bei der Landesgartenschau in Bad Iburg. Auch in den Wäldern des Landkreises Waldshut herrscht derzeit Rauchverbot. | Bild: Friso Gentsch (dpa)

Auf was sollte die Bevölkerung jetzt achten?

Peter Wolf sagt, dass die Bevölkerung im Allgemeinen auch aufgrund der vermehrten Hinweise vorsichtiger mit Feuer umgehe. Dennoch rät auch der Feuerwehrkommandant, die Richtlinien des Waldgesetzes für Baden-Württemberg einzuhalten. Dazu gehört, dass Feuer außerhalb gekennzeichneter Feuerstellen in einem Abstand von 100 Metern zum Wald nicht zulässig sind. Zudem gilt ein Rauchverbot im Wald in der Zeit von 1. März bis 31. Oktober. Wer vorsätzlich oder fahrlässig dennoch gegen das Gesetz verstößt, muss mit Bußgeldern von bis zu 2500 Euro rechnen. Zusätzlich rät Peter Wolf, keine Zigaretten aus dem Auto zu werfen oder Gartenabfälle zu verbrennen. Nach vereinzelten Regenfällen und Gewitter sei darauf zu achten, dass der Wald innerhalb eines Tages wieder trocken sei und die Gefahrenstufe weiterhin besteht.

Welche Sofortmaßnahmen gibt es im Brandfall?

Jedes Feuer fange klein an, sagt Peter Wolf. Wenn neben dem Grill ein Eimer Wasser steht, könne das im Notfall schon ausreichen, um einen Flächenbrand zu verhindern. Wichtig sei, dass das Feuer nicht unbeaufsichtigt sich selbst überlassen wird. Auch das vollständige Ablöschen des Feuers nach Beendigung des Grillens sei wichtig. Sollte noch glühende Kohle durch einen Windstoß auf trockenes Gras fallen, entfacht sich ein Feuer schnell und breitet sich aus.

Auch bei der Grillparty im heimischen Garten ist Vorsicht geboten.
Auch bei der Grillparty im heimischen Garten ist Vorsicht geboten. | Bild: karepa - stock.adobe.com

Wie ist das richtige Verhalten im Brandfall?

Wenn Waldbesucher eine Rauchentwicklung wahrnehmen, ist der erste Schritt, die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 zu verständigen. Wichtig sei, laut Peter Wolf, dabei relativ genau geografische Angaben zu machen. Die Person sollte sich auf keinen Fall in Gefahr begeben und auf den Brand zugehen. In trockenen Gebieten mit viel Nadelholz könne ein Brand bis zu 30 Stundenkilometer schnell werden. Zudem hält der Feuerwehrkommandant die Bevölkerung dazu an, die Feuerwehr ihre Arbeit machen zu lassen. Privatfahrzeuge, die von Schaulustigen abgestellt werden, würden das Wenden der Einsatzfahrzeuge schwierig oder unmöglich machen und dies koste wertvolle Zeit.