Arbeitsagenturen sollen vor allem Kurzzeitarbeitslosen bei der schnellen Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt helfen, sorgen aber oft für Frustration, wie eine aktuelle Analyse zeigt: Im bundesweiten Schnitt werden die Behörden der Arbeitsvermittlung mit gerade einmal 2,96 von fünf Punkten bewertet.
Das hat das Verbraucherportal „Allright“ laut Pressemitteilung in einem Vergleich von 704 Agenturen in 683 deutschen Städten herausgefunden. „Dabei wurden insgesamt 46.006 Google-Bewertungen ermittelt und die Durchschnittsbewertung der Städte mit mindestens 100 Bewertungen miteinander verglichen“, schreibt eine Mediensprecherin des Portals.
Waldshut-Tiengener Agentur belegt einen der letzten Plätze
Die Bundesagentur für Arbeit in Waldshut-Tiengen gehört demnach im Bundesvergleich zu den unbeliebtesten und landet auf Platz 116 von 122. Mit einer Durchschnittsbewertung von 2,4 Punkten fallen die Rezensionen der Behörde nur selten gut aus.
Die Auswertung des Verbraucherportals „Allright“ ist ernst, denn bemängelt würden besonders häufig die angeblich „inkompetenten Mitarbeiter“. Eine weitere Kritik: die unzureichende Beantwortung von Mail- und Telefonanfragen.
Die Bundesagentur nimmt Stellung
Auf Nachfrage bei der hiesigen Stelle der Bundesagentur für Arbeit antwortet ein Pressesprecher der Regionaldirektion Baden-Württemberg: „Die Meinung unserer Kunden ist ein zentraler Maßstab für die Qualität unserer Arbeit und Grundlage für Weiterentwicklungen – deshalb erfassen wir sie regelmäßig und systematisch im Rahmen strukturierter Befragungen.“
Bei der Weiterentwicklung der Online-Services und Dienstleistungen binde die Agentur das Feedback der Kunden ein: „Aus den Rückmeldungen unserer Kundenbefragungen zu Themen wie der Arbeit unserer Service-Center oder der Qualität und Wirkung unserer Beratung konnten wir für das Jahr 2024 Schulnoten zwischen 1,9 und 2,4 erreichen.“
Google-Bewertungen spielen wichtige Rolle
Der Sprecher weiter: „Google-Bewertungen sind für uns sehr wichtig, da sie einen ersten Einblick in die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen vermitteln. Sie sind von besonderer Bedeutung, wenn es darum geht, potenzielle Kunden auf uns aufmerksam zu machen.“ In Zukunft will die Bundesagentur für Arbeit auch Google-Bewertungen auswerten und in die Weiterentwicklung der Produkte und Services einfließen lassen.