Positiv fällt die Beurteilung der von der Deges präsentierten neuen Trassenvariante durch die Vertreter aus der Region aus.
Zur Erinnerung: Die von de Planungsgesellschaft vorgestellte Vorzugstrasse verläuft ab dem Anschlusspunkt zum Autobahnabschnitt 5 bei Schwörstadt zunächst im Wehratal, bis sie dann auf einer rund 1,2 Kilometer langen Talbrücke in Öflingen geführt wird. Nördlich des Bergsees schließt sich ein 2,7 Kilometer langer Tunnel an. Nach einer kurzen, offenen Führung oberhalb von Bad Säckingen verläuft die Trasse wieder in einem Tunnel und unterquert das FFH-Gebiet „Murg zum Hochrhein“, bis sie bei der Anschlussstelle Murg auf die bestehende Trasse geführt wird.
Landkreis und Gemeinden stehen hinter den Plänen
Waldshuts Landrat Martin Kistler, zugleich Vorsitzender des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee, und seine Lörracher Kollegin, Landrätin Marion Dammann, begrüßen in einer gemeinsamen Stellungnahme mit Oberbürgermeister Klaus Eberhardt (Rheinfelden), Bürgermeisterin Christine Trautwein-Domschat (Schwörstadt) und den Bürgermeistern Michael Thater (Wehr), Alexander Guhl (Bad Säckingen) und Adrian Schmidle (Murg) die Vorzugsvariante: „Wir sehen bei der gefundenen Vorzugstrasse nicht nur ein unter fachplanerischen, insbesondere umweltrechtlichen Aspekten, gelungenes Ergebnis der umfangreichen Variantenbetrachtung, sondern auch eine Trasse, die die Belange unserer Region und die Interessen der Bevölkerung bestmöglich berücksichtigt.“
Es sei wichtig gewesen, dass die Raumschaft ihre Ziele gemeinsam und fundiert formuliert hat. Ziel sei es weiterhin, mit der A 98 eine leistungsfähige Ost-West-Verbindung zu bauen, die den Verkehr aus den Ortslagen aufnimmt und diese entlastet und zugleich so wenig wie möglich neue Konflikte zu Lasten der Bevölkerung und unserer schönen Region am Hochrhein schafft. Dieses Ziel habe die Deges innerhalb kurzer Zeit seit der Übernahme des Verfahrens erreicht. Insofern sei die Präsentation ein besonderer Tag für alle Beteiligten, gerade auch für die Bürger, die sich in den vergangenen Jahren intensiv, kritisch und engagiert für die bestmögliche Lösung für die Region eingesetzt hätten, betonte Kistler. „Wir hoffen nun auf ein zügiges und positives Planfeststellungsverfahren und einen schnellen Bauablauf.“
Abgeordnete rufen zu Geschlossenheit auf, um „großes Ziel“ zu erreichen
Viel Zuspruch für die Planung gibt es auch von den CDU-Abgeordneten vom Hochrhein: „Mit dem Vorschlag der Vorzugsvariante machen wir einen großen Schritt im Planungsprozess. Jetzt liegt ein konkreter Vorschlag auf dem Tisch“, so die beiden Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner und Christian Natterer sowie Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller. Die Deges habe Ergebnisse aus dem Bürgerforum zur A98 berücksichtigt und umweltrechtliche Aspekte weiter tiefergehend analysiert. „Mit dem Ergebnis haben wir eine solide Grundlage, auf der die weiteren Planungsschritte folgen können“, so die drei Abgeordneten.
Die Abgeordneten rufen nun zu Geschlossenheit in der Region auf. Trotz Detailfragen gelte es, das große Ziel im Blick zu behalten. Die Notwendigkeit für den Bau der A98 sei schon jetzt unbestreitbar, sie werde aber von den Ergebnissen der aktuellen Verkehrsstudie noch weiter verdeutlicht, betonen Schreiner, Natterer und Hartmann-Müller. Die Studie, die grenzüberschreitend ausgelegt war, zeige eine sehr starke Verkehrszunahme bis ins Jahr 2040.
Auch die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter zeigt sich mit der vorgestellten Planungsvariante zufrieden: „Ich bin froh, dass die Deges für die Umfahrung von Bad Säckingen zu einer eindeutigen Empfehlung für die A98 kommt. Die halbe Autobahn mit Option auf eine dritte Spur für abwechselnden Überholverkehr steht im Bundesverkehrswegeplan und hat sich auf den bereits fertigen Streckenabschnitten bewährt.“
Mit diesem Konzept müsse jetzt weitergearbeitet werden, um rasch zu einer Entlastung der Ortsdurchfahrt von Bad Säckingen zu kommen, auch oder gerade, weil die neueren Verkehrsprognosen deutlich höher ausfallen.
Entwicklungen bei der Hochrheinautobahn A98
- 14. Juli 2021: Die Deges hat die neue Vorzugsvariante für den Autobahnabschnitt 6 zwischen Schwörstadt und Murg präsentiert. Außerdem liefert ein neues Verkehrsgutachten die Grundlage für die weitere Planung. Hier die Hintergründe.
- Juli 2021: Entscheidung in der Tunnelfrage im Abschnitt 5.
- Juli 2021: Äußerungen des Verkehrsministers: Erneut Wirbel um A98.
- Juni 2021: Spektakuläre Luftaufnahmen: Rundflug über die neue Autobahn bei Rheinfelden.
- Mai 2021: Wie kommen die Planungen der A98 voran? Wo stockt es? In diesem Artikel können Sie den aktuellen Stand jedes Abschnitts überblicken.
- März 2021: Diskussionen um den Tunnel im Abschnitt 5 (Karsau-Minseln) Ausführlichere Informationen zu den Hintergründen finden Sie hier.
- März 2021: Ist ein Basistunnel bei Waldshut denkbar? Lesen Sie hier mehr dazu.
- Februar 2021: Der BUND fordert einen Baustopp bei der A98.
- Dezember 2020/Januar 2021: Die neue Autobahngesellschaft übernimmt Zuständigkeiten des Regierungspräsidiums Freiburg.
- August 2020: Wie hat sich Corona auf die Hochrheinautobahn ausgewirkt? Das können Sie hier nachlesen.