Zur Person
- Name: Schreiner
- Vorname: Felix
- Partei: CDU
- Wahlkreis: Waldshut
- Geburtstag: 29.01.1986
- Geburtsort: Waldshut
- Wohnort: Lauchringen
- Beruf: Bundestagsabgeordneter
Mein Lebenslauf
„35 Jahre alt, verheiratet mit Ann-Katrin Schreiner.
Evangelisch, wohnhaft in Lauchringen.
Seit 2017 Bundestagsabgeordneter für den Hochrhein und den Hochschwarzwald.
Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur im Bundestag.
2011 bis 2017 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg.
Davor berufliche Stationen in der Kommunalverwaltung der Gemeinde Lauchringen und der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen.
Mitglied im Kreistag des Landkreises Waldshut und im Gemeinderat Lauchringen.
Kreisvorsitzender der CDU Waldshut, Mitglied im Regionalverband.
Präsident des Blasmusikverbandes Hochrhein, ehrenamtlicher Aufsichtsrat des Caritasverband Hochrhein, Mitglied in zahlreichen Vereinen in der Region.“
Politische Fragen an Felix Schreiner
Ich möchte in den Bundestag, weil…
„... ich meine politische Arbeit für den Hochrhein und den Hochschwarzwald im Deutschen Bundestag fortsetzen möchte, um auch in Zukunft viel für unsere Heimat zu erreichen.“
Am meisten muss ich noch lernen über…
„... den Umgang mit Querdenkern und Verschwörungstheoretikern. Gerade in den zurückliegenden Monaten ist der Ton rauer geworden.“
Mein größtes politisches Vorbild ist…
„... wohl eher eine Mischung aus dem Kanzler der Einheit, Helmut Kohl, und unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel, die wir sicherlich noch vermissen werden.“
Ich lasse mich messen an…
„... dem, was den Menschen vor Ort etwas bringt. So konnte ich über 150 Millionen Euro für den Breitbandausbau in die Region holen, womit nun die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden vorangetrieben werden kann.“
Im Wahlkreis möchte ich erreichen, dass…
„... nicht nur von der Vergangenheit gelebt wird, sondern wir vor allem eine gute Zukunft haben. Dazu braucht es ein klares Bekenntnis zur Infrastruktur im ländlichen Raum.“
Für mich wäre es ein Scheitern, wenn…
„... wir es nicht mehr schaffen, den radikalen Kräften am rechten und linken Rand laut zu widersprechen. Gerade im Internet gibt es viele Falschmeldungen und bewusst gesteuerte Propaganda aus der falschen Ecke. Das treibt mich um.“
Ich habe mich für meine Partei entschieden, weil...
„... die Union sich immer als die Partei der Mitte verstanden hat und in unserem Land seit vielen Jahren für Stabilität und Verantwortung steht.“
Wie werden Sie es im Falle eines Wahlsiegs mit Nebentätigkeiten und -einkünften halten?
„Aktuell habe ich keine Nebeneinkünfte. Gleichwohl gibt es dazu Regeln im Bundestag, an die man sich halten muss. Völlige Transparenz ist für mich dabei eine Selbstverständlichkeit.“
Wie viel kostet Ihr Wahlkampf und wie wird er finanziert?
(Einzelspender über 2.000 Euro bitte namentlich nennen!)
„Aus der Erfahrung von früheren Wahlkämpfen rechne ich auch bei dieser Wahl mit einem mittleren fünfstelligen Betrag. Dabei freue ich mich über die Unterstützung von unseren Mitgliedern und Bürgerinnen und Bürgern. Hinzu kommt ein Eigenanteil.“
Persönliche Fragen an Felix Schreiner
Woran glauben Sie? Sind Sie Teil einer Glaubensgemeinschaft?
„Ich wurde evangelisch getauft und bin seitdem Teil meiner Kirchengemeinde in Lauchringen, wo ich mich auch in der Jugendarbeit engagiert habe.“
Welchen fahrbaren Untersatz nutzen Sie am häufigsten?
„Angesichts der Größe meines Wahlkreises, von den Toren Freiburgs bis an den Hochrhein, kann ich auf ein Auto nicht verzichten.“
Welches Buch lesen Sie gerade und warum?
„Einen Kriminalroman: ‚Die Akte Adenauer‘. Meine Schwester ist Buchhändlerin und hat es mir empfohlen.“
Wohin sind Sie zuletzt gereist und welches Ziel würden Sie gerne noch ansteuern?
„Ich war vor kurzem mit meiner Frau in den Schweizer Bergen rund um Flims. Das hat mir sehr gut gefallen und wird sicherlich wiederholt werden.“
Wie halten Sie es mit geschlechtergerechter Sprache?
„Ich habe mich bei der Diskussion immer gefragt, ob wir nicht wichtigere Probleme haben. Ich werde daher auch weiterhin auf Gendersternchen verzichten.“
Was macht Ihnen ein schlechtes Gewissen?
„Wenn übriggebliebenes Essen weggeworfen wird, wenngleich auf der Welt immer noch Menschen verhungern müssen.“