Zwischen Herbst 2018 und Frühjahr 2019 wurden mehrere tausend Biotonnen im Landkreis Waldshut ausgegeben. Die Benutzung des braunen Kübels, in dem organische Abfälle entsorgt werden können, ist nicht verpflichtend, doch mittlerweile schwören zahlreiche Haushalte auf ihren „Ben“, wie der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landratsamtes die Biotonne getauft hatte.

Bild 1: Kokossubstrat gegen müffelnde Biotonnen. Wir zeigen Ihnen, wie der Filterwechsel mühelos klappt
Bild: Juliane Schlichter

Für die Biotonnen, die 2019 ausgeliefert wurden, steht nun – zwei Jahre später – ein erster Filterwechsel an. Das Kokossubstrat, das unangenehme Gerüche binden soll, ist in mehreren Verkaufsstellen im Landkreis Waldshut zum Preis von zehn Euro erhältlich. Vor dem Kauf sollten Biotonnen-Besitzer überprüfen, welche Größe ihr Behälter hat. Denn der Filter für die 60-Liter- und 120-Liter-Tonne bestehen aus vier Quadraten, das Substrat für die 240-Liter-Tonne besteht hingegen aus drei halbrunden Presslingen.

Bild 2: Kokossubstrat gegen müffelnde Biotonnen. Wir zeigen Ihnen, wie der Filterwechsel mühelos klappt
Bild: Juliane Schlichter
Das könnte Sie auch interessieren

Das Beispiel zeigt den Austausch des Substrats an einer 60-Liter-Tonne. Um den Filter zu wechseln, muss zunächst der Schnappverschluss im Deckel des Kübels gelöst und die Kappe im Uhrzeigersinn gedreht werden.

Bild 3: Kokossubstrat gegen müffelnde Biotonnen. Wir zeigen Ihnen, wie der Filterwechsel mühelos klappt
Bild: Juliane Schlichter

Unter der Kappe befinden sich die vier Kammern mit dem inzwischen verbrauchten Kokossubstrat. Praktisch: Laut der Anleitung, die dem neuen Biofilter beiliegt, kann das alte Substrat direkt in der Biotonne entsorgt werden.

Bild 4: Kokossubstrat gegen müffelnde Biotonnen. Wir zeigen Ihnen, wie der Filterwechsel mühelos klappt
Bild: Juliane Schlichter

Die vier neuen Presslinge werden anschließend in die vier Kammern gelegt. Wer möchte, kann die Ausbuchtungen und die Unterseite der Deckelkappe zuvor reinigen.

Bild 5: Kokossubstrat gegen müffelnde Biotonnen. Wir zeigen Ihnen, wie der Filterwechsel mühelos klappt
Bild: Juliane Schlichter

Der neue Biofilter muss im nächsten Schritt befeuchtet werden. Dadurch werden der Anleitung zufolge die Mikroorganismen im Kokossubstrat aktiviert. 500 Milliliter lauwarmes Wasser reichen dafür aus.

Filterwechsel an der Biotonne Video: Juliane Schlichter

Die Presslinge quellen innerhalb von 15 bis 30 Sekunden auf und füllen so die Filterkammern vollständig aus.

Bild 6: Kokossubstrat gegen müffelnde Biotonnen. Wir zeigen Ihnen, wie der Filterwechsel mühelos klappt
Bild: Juliane Schlichter
Das könnte Sie auch interessieren

Im nächsten Schritt wird die Kappe wieder aufgelegt und im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Schnappverschuss hörbar einrastet.

Filterwechsel an der Biotonne Video: Juliane Schlichter
Das könnte Sie auch interessieren

Der alte Aufkleber auf der Biotonne, der bislang auf den Filterwechsel 2021 hingewiesen hat, kann nun entfernt werden.

test Video: Schlichter, Juliane

In der Verpackung des neuen Biofilters befindet sich ein neuer Aufkleber, der anzeigt, das das Substrat 2023 erneut ausgetauscht werden sollte.

Bild 7: Kokossubstrat gegen müffelnde Biotonnen. Wir zeigen Ihnen, wie der Filterwechsel mühelos klappt
Bild: Juliane Schlichter
Das könnte Sie auch interessieren