Wo finde ich Hilfe bei gesundheitlichen Beschwerden, wenn am Wochenende kein Hausarzt erreichbar ist? Seit der Schließung der hausärztlichen Notfallpraxen in Bad Säckingen und Schopfheim im Oktober 2023 durch die kassenärztliche Vereinigung hat sich die hausärztliche Versorgung deutlich verschlechtert. Hinzu kommt die Fusion der kinderärztlichen Notdienste Waldshut und Lörrach.Gibt es in der Nähe überhaupt noch Hilfe oder muss ich gleich ins Krankenhaus? Hier gibt es Antworten:
1. Ich bin krank. Wo finde ich Hilfe?
Grundsätzlich gilt: Bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Erkrankungen – egal ob es sich um Kinder oder Erwachsene handelt – sollte keine Zeit vergeudet werden, sondern sofort der Rettungsdienst oder Notarzt unter der Nummer 112 verständigt werden. Bei weniger schweren Erkrankungen, mit denen man den Hausarzt aufsuchen würde, gilt das aber nicht.
2. Aber wo finde ich am Wochenende einen Hausarzt?
In den Landkreisen Waldshut und Lörrach gibt es aktuell noch zwei hausärztliche Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Sie befinden sich in den Krankenhäusern Waldshut und Lörrach – sollten dabei aber nicht mit der Notfall-Ambulanz verwechselt werden. Die Praxen sind Anlaufstelle für Patienten, bei denen die Behandlung keinen Aufschub bis zur ordentlichen Sprechstunde ihres eigenen Hausarztes duldet. Der Patient ist nicht an den Landkreis gebunden, in dem er wohnt: So können Patienten aus Bad Säckingen oder Wehr sowohl in Lörrach als auch in Waldshut nach Hilfe suchen. Patienten aus dem östlichen Waldshuter Kreisgebiet können aber auch nach Singen.

In Waldshut-Tiengen befindet sich die Notfallpraxis in den Räumen des Medicums (Kaiserstraße 93-101 – direkt neben der Engel Apotheke). Die Notfallsprechstunden sind am Samstag, Sonntag und Feiertag von
10 bis 18 Uhr. Bei beiden Notfallpraxen ist der Besuch ohne Termin möglich, allerdings muss mit entsprechenden Wartezeiten gerechnet werden.
Die Öffnungszeiten der hausärztlichen Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Lörrach sind von Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr und samstags und, sonn- und feiertags von 9 bis 22 Uhr.
3. Ich bin nicht mobil oder bettlägrig – bekomme ich einen Hausarztbesuch?
Wer die hausärztliche Notfallpraxen nicht selbst erreichen kann, sollte die Hotline 116 117 wählen, dort wird auch am Wochenende ein Hausbesuch vermittelt. Hier ist allerdings unter Umständen Geduld gefragt.
4. Was tun, wenn ich nachts einen Arzt brauche?
Außerhalb der Öffnungszeiten der beiden Notfallpraxen ist der diensthabende Arzt über die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung erreichbar: Telefon 116 117. Bei dieser bundesweit geschalteten Nummer ist ebenfalls mit Wartezeiten zu rechnen. Auch bei der Vermittlung von Fachärzten soll die Nummer laut KV helfen.
5. Und wenn mein Kind krank ist?
Seit Januar 2024 sind die zuvor getrennt organisierten Kinderarzt-Notfalldienstbereiche Lörrach und Waldshut fusioniert. Konkret heißt das: Wird ein Kind beispielsweise in Waldshut am Wochenende krank, müssen Eltern und Sorgeberechtigte künftig nach Lörrach, genauer gesagt in die Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis am St. Elisabethen-Krankenhaus. Die Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis ist dort an den Wochenenden und Feiertagen laut Auskunft der Kassenärztlichen Vereinigung von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
6. Gibt es weitere Anlaufstellen, wenn Kinder einen Arzt brauchen?
Laut Kassenärztlicher Vereinigung stehen zusätzlich die pädiatrischen Notfallpraxen in Singen, Villingen-Schwenningen und Freiburg als Anlaufstelle für akut erkrankte Kinder zur Verfügung.
7. Wie sieht die Lage unter der Woche aus?
Wer unter der Woche sein krankes Kind außerhalb der Öffnungszeiten seines Kinderarztes behandeln lassen will, muss sich erkundigen, welcher Kinderarzt eine Notfallsprechstunde hat. Mit der Fusion der beiden Bereiche kann das aber ebenfalls bedeuten, nach Lörrach fahren zu müssen. Welche Praxis eine Notfallbetreuung anbietet, kann wie bisher unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden.
8. Der Check: Brauche ich einen Hausarzt oder sollte ich lieber gleich ins Krankenhaus?
Falls nicht klar ist, ob Sie einen Arzt brauchen oder was Sie tun sollen, können Sie das Online-Patienten Navi nutzen. Die Kassenärztliche Vereinigung verweist auf das interaktive, zertifizierte medizinische Ersteinschätzungsverfahren, das Sie in die richtige Versorgungsebene lotsen soll. Das Patienten-Navi ist online über https://patient.smed.health zu erreichen. Für die Nutzung sollten Sie allerdings etwas Zeit einplanen, denn bis es eine Antwort gibt, müssen mehrere Fragen beantwortet werden.