Das Ei mit der Oster-Wetterprognose speziell zum Ostersonntag ist noch nicht ganz gelegt, eines ist jedoch sicher: Sieht man den Sinn von gefärbten Ostereiern darin, dass man sie im Schnee besser findet, kann diese Ostern in Bad Säckingen auf das Färben verzichtet werden, denn auch dieses Jahr erwarten wir keinen Schnee an Ostern.
Die Hochs „Noemi“ und „Olivia“ sorgten die ersten zwölf Apriltage für extrem trockenen Verhältnisse und erst am 13. April fiel der erste Regen des Monats. Die Trockenheit hat auch ihre Auswirkungen. So zeigt sich der Rheinfall wegen historischem Niedrigwasser wie verwandelt und auch im Schluchsee fehlt deutlich Wasser.
Wie wird das Wetter an Ostern?
Bei Temperaturen um zwölf Grad könnte es am Karfreitag noch ein paar Regentropfen geben, von Karsamstag bis Ostermontag sollte es im Gegensatz zum vergangenen Jahr bei wechselnder Bewölkung trocken bleiben.
Mit Tagestemperaturen um 21 Grad dürfte der Karsamstag wohl am wärmsten ausfallen, am Ostersonntag und Montag gehen die Tagestemperaturen dann voraussichtlich auf 18 Grad zurück.
So war das Osterwetter 2024
Vergangenes Jahr lag Ostern früher und es gab am Karfreitag, 29. März, in Bad Säckingen bei 20 Grad noch rund drei Stunden Sonnenschein. Von Karsamstag bis Ostermontag 1. April regnete es bei Temperaturen um 17 Grad täglich.
Der Ostertermin fällt ja immer auf das Wochenende nach dem ersten Frühlingsvollmond und somit zwischen dem 22. März (frühester Termin) und dem 25. April (spätester Termin). Eine wissenschaftliche „Klimatologie des Osterfestes“ ist deshalb im Gegensatz zur „Weiße-Weihnachten-Statistik“ aufgrund der Schwankungsbreite des Osterdatums nicht aussagekräftig, aber trotzdem hier ein Vergleich der unterschiedlichsten Osterwetter-Verhältnisse.
Die größten Osterwetter-Extreme am Hochrhein seit 1997:
- Vom Ostersamstag auf den Ostersonntag, 12. April 1998, fielen bei minus 0,4 Grad zehn Zentimeter Nassschnee, was zu erheblichem Schneebruch und Straßensperrungen führte.
- Mit minus fünf Grad und einer Pulverschneedecke von 11,5 Zentimeter verzeichneten wir am Ostermontag, 24. März 2008, die tiefste Oster-Temperatur und die höchste Oster-Schneedecke.
- Das wärmste Osterwochenende gab es im Millennium-Jahr: 2000 stieg am Ostersamstag, 22. April 2000, stieg die Temperatur auf sommerliche 27,3 Grad an.
Ostern: Eher nass und kalt oder warum und trocken?
Doch wie war es so grundsätzlich an Ostern? Für die Osterwetterstatistik seit 1997 ergeben sich folgende Werte: In den vergangenen 27 Jahren hatten wir achtmal ein Ostern mit schönem Wetter, und zwar in den Jahren 2002, 2007, 2009, 2011, 2019, 2020, 2022 und 2023. Schnee gab es hingegen nur fünf Mal, und zwar: 1997, 1998, 2001, 2008 und 2013.
An vier Osterfesten gab es Gewitter. Das war in den Jahren: 2003, 2005, 2010 und 2017. Und was ist mit dem Regen? An 20 Osterfesten hat es auch mindestens einmal geregnet.