Es spazieren zwar keine Besucher über die Wege, aber der Alltag der Tiere im geschlossenen Zoo ist derselbe geblieben. Auch Nachwuchs hat sich eingestellt: Bei den Klammeraffen und den Somali-Wildeseln.

Nachwuchs bei den Klammeraffen

Wie es in einer Mitteilung des Zoos heißt, haben gleich zwei Klammeraffen-Weibchen Junge geboren: „Am 29. Februar kam das Junge von Juanita (14) zur Welt und am 14. März jenes von Jetta (21).“

Erfahrene Mama mit ihrem Baby.
Erfahrene Mama mit ihrem Baby. | Bild: Zoo Basel (Torben Weber)

Hier ein Video aus dem Zoo:

Juanita und Jetta seien beides erfahrene Mütter, schreibt der Zoo.

Neugierig blickt der kleine Affe in die Welt.
Neugierig blickt der kleine Affe in die Welt. | Bild: Zoo Basel (Torben Weber)

Ihre Kinder sind wohlauf, ob es Männchen oder Weibchen sind, ist jedoch noch nicht bekannt. Daher seien die beiden auch noch namenlos.

Gut festhalten.
Gut festhalten. | Bild: Zoo Basel (Torben Weber)

„Ihr Vater Ferdinand (27) lebt seit 2003 im Zoo Basel und ist der Vater aller seit dann im Zoo Basel geborenen Klammeraffenkinder.“

Was ist denn da drüben los?
Was ist denn da drüben los? | Bild: Zoo Basel (Torben Weber)

Zolli freut sich über Somali-Wildesel-Junges

„Bei den Somali-Wildeseln hat Tana (26) am 20. März ein Hengstfohlen geboren“, teilt der Zoo mit.

Neugierig ist der kleine Somali-Wildesel-Hengst.
Neugierig ist der kleine Somali-Wildesel-Hengst. | Bild: Zoo Basel (Torben Weber)

Der kleine Rehani ist der Sohn von Adam (4), der zurzeit das genetisch wichtigste Tier im Erhaltungszuchtprogramm (EEP) ist.

Noch ganz klein aber schon schnell unterwegs: Somali-Wildesel-Baby Rehana.
Noch ganz klein aber schon schnell unterwegs: Somali-Wildesel-Baby Rehana. | Bild: Zoo Basel (Torben Weber)

Hier ein Video aus dem Zoo:

Draußen sein macht großen Spaß.
Draußen sein macht großen Spaß. | Bild: Zoo Basel (Torben Weber)

Rehani ist jetzt viel mit seiner Mutter auf der Anlage unterwegs und testet mit gewagten Sprüngen seine langen Beine.

Neugierig beschnuppert der kleine Hengst Rehani die Äste.
Neugierig beschnuppert der kleine Hengst Rehani die Äste. | Bild: Zoo Basel (Torben Weber)

Zoo Basel unterstützt Projekte in der Natur

Der Zoo Basel engagiere sich nicht nur in Erhaltungszuchtprogrammen, sondern auch für die Tiere in der Natur. Das vom Zoo Basel unterstützte Wildesel-Projekt in Eritrea beispielsweise liefere wertvolle Angaben, um die Biologie der Wildesel zu erforschen und die Ansprüche an ihren Lebensraum zu verstehen. Dank der Resultate könnten Schutzbestimmungen für die Teilgebiete erarbeitet werden. Erklärtes Ziel ist es, das Ökosystem zu erhalten, die Wildesel zu schützen und die Nahrungsressourcen für die lokale Bevölkerung langfristig zu sichern. Der Zoo Basel unterstützt das Projekt seit 2013.