Vodafone hat in Laufenburg seine erste 5G-Mobilfunkstation im Landkreis Waldshut in Betrieb genommen und „gleichzeitig das weitere Ausbauprogramm für die nächste Mobilfunkgeneration gestartet“, das teilt das Unternehmen mit. Die neue Station mit 5G-Antennen in Laufenburg versorge ab sofort die ersten Bewohner und Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G.

Bestehende Anlagen mit neuer Technik ausrüsten

49 Mobilfunkstationen betreibt Vodafone derzeit im Landkreis Waldshut. Die Ankagenl befinden sich an Masten, Kirchtürmen, auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern und Verwaltungssitzen, sowie Wohngebäuden. Diese Anlagen sollen nun – „Zug um Zug“ dort wo es möglich sei – mit der neuen 5G-Technik ausgerüstet werden, beschreibt Vodafone die weiteren Pläne. „Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastruktur-Programmes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Landkreis an das 5G-Netz anzuschließen“, teilt Vodafone mit.

Das schnellere Internet, auf das sich viele Nutzer freuen, sorgt allerdings auch für Skepsis und große Besorgnis: Schon länger fürchten die Kritiker durch den Ausbau von 5G ein Risiko für die Gesundheit. Ihnen zufolge kämen auch wissenschaftliche Studien über mögliche Gesundheitsgefahren zu unterschiedlichen Ergebnissen. Einen Überblick über Forschungsergebnisse zum Einsatz der neuen Technologie und die Bewertung von offizieller Seite finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Wo im Kreis Waldshut das Vodafone-Netz besser werden soll

Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes will Vodafone eigenen Angaben zufolge auch sein LTE-Netz (4G) im Landkreis Waldshut weiter ausbauen. Bis Mitte 2021 sollen im Landkreis Waldshut noch vier weitere LTE-Bauprojekte realisiert werden.

Dabei will Vodafone auch zwei neue LTE-Stationen in Betrieb nehmen: in Murg und Lauchringen. Zudem sollen an einer bestehenden Mobilfunkstationen in Eggingen erstmals LTE-Erweiterungen für zusätzliche Netzabdeckung vornehmen. Darüber hinaus will Vodafone eine vorhandene LTE-Station in Wehr mit zusätzlichen LTE-Antennen für mehr Netzkapazität ausstatten.

Ziel dieser vier LTE-Bauprojekte ist es laut Vodafone „LTE-Funklöcher zu schließen sowie die Geschwindigkeiten und Kapazitäten im Versorgungsgebiet dieser LTE-Stationen zu erhöhen.“

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren