Backbone: Dieses Wort kommt aus dem Englischen (wie die meisten Fachbegriffe im Zusammenhang mit dem Internet) und steht für Rückgrat. Gemeint ist hier das Basisnetz für schnelle Übertragungsraten im Internet. Der Landkreis Waldshut baut ein solches Netzt auf, die 35 Kommunen können in ihren Gemeinden ein Ortsnetz aufbauen und daran anschließen.
Übergabepunkt (POP): Der Point of presence ist ein Technikraum oder Gebäude, in dem sich der zentrale Einwahlknoten für Telefonverbindungen und Online-Dienste befindet. Hier befindet sich der Zugangspunkt zum Internet beim Provider.
Mbit/s: Diese Bezeichnung wird für die Übertragungsrate von Daten benutzt. Sie bezeichnet die Menge von Daten, die pro Sekunde verarbeitet werden. Die kleinste Einheit ist das Bit, heute werden die Geschwindigkeiten in MBit/s gemessen. Das M steht dabei für Mega, es können also eine Million Bit pro Sekunde übertragen werden. Ein Test kann kostenlos für das heimische Netz unter www.breitbandmessung.de durchgeführt werden, heißt es auf der Internetseite der Bundesnetzagentur.
FTTB, FTTC und FTTH: Die Abkürzungen geben Hinweise, wie das schnelle Internet vom Anbieter ins Haus kommt. Bei FTTB (Fiber to the basement) wird das Glasfaserkabel bis in den Keller eines Hauses verlegt, bei FTTC (Fiber to the curb) geht die Leitung bis zum Bürgersteig vor einem Haus und bei FTTH (Fiber to the home) bis in Wohnungen und Büros eines Kunden.
Glasfaser: Über Glasfaserkabel werden Daten mit Lichtsignalen übermittelt. Mit dieser Technik ist nach derzeitigem Stand eine große Bandbreite bei geringer Störanfälligkeit über weite Entfernungen möglich.
Download: Das Herunterladen von Daten, wie beispielsweise zur Aktualisierung Computerprogramme (Software) oder das Landen von Internetseiten.
Upload: Dieser Begriff bezeichnet die Geschwindigkeit das Hochladen von Daten, wie zum Beispiel das Versenden von E-Mails oder Bildern.
Voice over IP: Dabei geht es um das Telefonieren über das Internet. Sprachdaten am internetfähigen Telefon oder Computer mit Mikrofon werden blitzschnell digitalisiert und übertragen.