Angesichts der kalten Temperaturen kann es derzeit vorkommen, dass die Restmülltonnen einfrieren. Um die Restmülltonne auch im Winter optimal zu nutzen, gibt das Landratsamt einige Tipps zur Nutzung.
Das sollte beim Restmüll im Winter beachtet werden
Standort: Die Restmülltonne sollte an einem möglichst frostfreien Standort stehen.
Mülltüten: Der Müll sollte in dichte Plastiksäcke verpackt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass diese vor allem von außen trocken sind, um zu verhindern, dass die Säcke am Tonnenrand festfrieren.
Inhalt: Flüssigkeiten aus der Küche sollten laut Landratsamt über den Ausguss oder die Toilette entsorgt und nicht in den Müll gegeben werden. Die Flüssigkeiten könnten sonst austreten und die Säcke in der Tonne festfrieren.
Entsorgung: Den Müll nicht verdichten, sondern locker liegen lassen und regelmäßig auflockern, beispielsweise durch Rütteln der Tonne.
Nach dem Entsorgen: Der Deckel der Tonne sollte immer komplett geschlossen werden.
Das Landratsamt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eingefrorene Restmülltonnen, die nicht oder nicht vollständig geleert wurden, nicht nachträglich geleert werden können.
So kommt die Biotonne gut durch den Winter
Auch der Inhalt der Biotonne kann bei den eisigen Temperaturen einfrieren. Wie das verhindert werden kann, lesen Sie hier.