In Küssaberg und seinen Ortsteilen wieder kräftig gefeiert. Der Schmutzige Donnerstag ist für Narren und Fasnachtsfreunde in allen Orten beliebt und bietet ein abwechslungsreiches Programm. In jedem der Ortsteile wird der Fasnachtsbrauch auf eigene Weise gelebt, doch überall herrscht ein fröhliches Treiben.

So feiern die Narren im Rathaus

Zwischen 10 Uhr und 12 Uhr trefen sich die Narren und Guggenmusiken im Rathaus, wo Bürgermeister Manfred Weber und die gesamte Belegschaft die Narren mit einem „Narri, Narro“ begrüßt. Bürgermeister Manfred Weber erklärt, er habe am Wahl Sonntagabend bereits mit den Narren zum Auszählen gerechnet. Aber dann fiel ihm ein, dass diese „trinkfest und arbeitsscheu“ seien.

Die Schnörri Plätzer sorgen im Rathaus für närrische Stimmung.
Die Schnörri Plätzer sorgen im Rathaus für närrische Stimmung. | Bild: Miriam Stoll

Dann habe er auf den zahlreichen Baustellen auf die Narren gehofft, doch ihm sei ein Bibelspruch eingefallen: „Sie sähen nicht, sie ernten nicht und leben trotzdem.“ Als Dankeschön für seine großen Mühen erhielt Manfred Weber ein Geschenkkorb der Narren.

So feiern die Narren in Reckingen

Der Tag beginnt in Reckingen bereits um 5 Uhr, wenn die „Schnörri Plätzer zum Wecken aufrufen. Um 7 Uhr ist das traditionelle Frühstück für alle Reckinger im Dorfgemeinschaftshaus angesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Höhepunkt des Tages folgt dann um 14.11 Uhr mit dem Hemdglunkerumzug. Nach dem Umzug werden die Narren im Dorfgemeinschaftshaus bewirtet. Den Abschluss bildet die Närrische Gärtner-Party um 20 Uhr, die ebenfalls im Dorfgemeinschaftshaus stattfindet.

So feiern die Narren in Kadelburg

Die Kadelburger Fergen sind auf dem Weg zum Kindergarten Kadelburg und haben mit schweres Gepäck dabei.
Die Kadelburger Fergen sind auf dem Weg zum Kindergarten Kadelburg und haben mit schweres Gepäck dabei. | Bild: Miriam Stoll

In Kadelburg beginnt der Schmutzige Donnerstag ebenfalls um 5 Uhr mit dem Wecken der Bevölkerung. Die Kadelburger Fergen befreien den Kindergarten, die Schule, die Wohngemeinschaft „Mitenand Däheim“ und die Banken.

Die Kadelburger Fergen nach einer kleinen Stärkung und dem schließen der Volksbank Hochrhein.
Die Kadelburger Fergen nach einer kleinen Stärkung und dem schließen der Volksbank Hochrhein. | Bild: Miriam Stoll

Mittags um 12.30 Uhr sind die aktiven Narren zum Mehlsuppenessen in der Trotte eingeladen. Ab 15 Uhr folgt das traditionelle Narrenbaumschmücken auf dem Schulhof, zu dem alle Kinder herzlich willkommen sind. Danach startet um 15.30 Uhr der große Hemdglunkerumzug, der mit dem Stellen des Narrenbaums und einem feurigen Hexenschmaus aus der Hexenküche endet. Der Tag wird um 19 Uhr mit der großen Fasnachtsparty in Kadelburg abgeschlossen.

So feiern die Narren in Rheinheim

Auch in Rheinheim wird kräftig gefeiert. Ab 5.30 Uhr wird das Dorf von den Küssaberger Rebesäck geweckt, danach befreien die Narren den Kindergarten, die Schule und die Gemeinde. Am Nachmittag um 14 Uhr startet der Kinderumzug durch das Dorf, gefolgt von einer großen Kinderfasnachtsparty in der Zunftstube Rheinheim. Dieser Umzug und die Feier sind ein Höhepunkt für die Kinder und die gesamte Dorfgemeinschaft.

So feiern die Narren in Dangstetten

In Dangstetten beginnt der Fasnachtsdienstag um 5 Uhr mit dem Wecken. Der Hemdglunkerumzug startet um 13.30 Uhr und zieht durch das Dorf. Direkt im Anschluss geht es weiter mit einem Kindernachmittag in der Gemeindehalle, bei dem die Burghexen, Guggenmusik und der Narrenverein für Stimmung sorgen. Das närrische Treiben klingt nach einem gemütlichen Dorfhock aus.

So feiern die Narren in Bechtersbohl

Die Narren in Bechtersbohl laden zum Hemdglunkerumzug ein, der pünktlich um 13.11 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus startet. Nach dem Wecken und einer herzhaften Wurst geht es los, und die Narren können den Tag voller guter Stimmung genießen.

Das könnte Sie auch interessieren

Noch mehr Fasnacht

Immer aktuell informiert! Dritter Faissen – auf geht‘s! So fröhlich feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und Hoorige Mess‘: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.

Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert

Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee