Seit den Gemeinderatswahlen im Juni dieses Jahres sind acht neue Gemeinderäte in das Gremium des Gemeinderates von Küssaberg aufgenommen worden.

Andreas Küpfer

Andreas Küpfer ist 49 Jahre alt und es ist die erste Wahl, an der er teilgenommen hat. Er hat schon lange politisches Interesse, denn seiner Meinung nach, lebt die Demokratie vom Mitmachen. Er möchte ein Vorbild darstellen für die jungen Menschen. Der Landwirt ist total unvoreingenommen in diese Wahl gegangen und war deswegen nicht überrascht, dass er gewählt wurde.

Andreas Küpfer
Andreas Küpfer | Bild: CDU

Küpfer steht für eine solide Haushaltsführung, Erhaltung und Ausbau der kommunalen Infrastruktur. Er möchte gerne Projekte unterstützen, die Menschen zusammen bringen. Er ist vor allem fast täglich mit dem Fahrrad sehr sportlich unterwegs, fährt gerne Ski (Langlauf u. Alpin). Ist Mitglied im Musikverein Kadelburg und steht für Naturverbundenheit und Freundschaftspflege. Auch die Familie ist ihm wichtig.

Das könnte Sie auch interessieren

Mathias Leute

Mathias Leute, ebenfalls CDU, ist 63 jahre alt. Auch bei ihm ist es die erste Wahl, an der er teilgenommen hat. Sein Ziel, als Gemeinderat will er mitgestalten in- und zum Wohl der Gemeinde.

Von Beruf ist er Betriebsleiter bei der Fa. Tröndle in Küssaberg. Bei seiner Wahl war er positiv überrascht. Seine Schwerpunkte sind die Naherholung in der Gemeinde zu fördern, er hat ja bereits den Barfuß Pfad und den neuen Trimm Dich Pfad ins Leben gerufen, was ihm allgemein Zuspruch bescherte. Sein nächstes Ziel ist ein Rundwanderweg in Rheinheim.

Matthias Leute
Matthias Leute | Bild: CDU

Leute möchte als Gemeinderat offen für alle Fragen und Sorgen der Bürger da sein und helfen, wo er nur kann. Er ist Mitglied im Musikverein Rheinheim, wandert sehr gerne, auch mit dem Rad ist er viel unterwegs. Fitness wird bei ihm großgeschrieben.

Das könnte Sie auch interessieren

Ulrike von Roth

Ulrike von Roth, SPD, ist 51 Jahre jung und war bereits von 2014 bis 2019 im Gemeinderat. Sie hat Freude an der Arbeit als Gemeinderat bei den vielen Fachgebieten, die im Gemeinderat auftauchen. Sie ist gelernte Erzieherin, jetzt ist sie Hausfrau und hat sich sehr bei der Wahl über den Zuspruch gefreut.

Ulrike von Roth
Ulrike von Roth | Bild: Bernhard Reichmann

Ihre Schwerpunkte setzt sie auf alle Fälle zu den Themen Schule, Kindergarten, aber auch alle anderen Bereiche sind ihr wichtig und sehr interessant. Im Bauausschuss tritt sie als Vertretung auf. Sie will Ansprechpartner für die Bürger und ihre Fragen sein und Aufgaben gemeinsam angehen. Sie ist für eine flächenschonende Weiterentwicklung der Gemeinde, sowie für den Erhalt der Schulstandorte. Ulrike von Roth hat drei Kinder und ist seit mehr als 30 Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr in Küssaberg aktiv dabei.

David Stein

David Stein, ebenfalls CDU, ist 55 Jahre alt und war auch schon in den Jahren 1994 bis 2004 im Gemeinderat tätig. Zur Wahl stellte er sich, weil zum einen ist Küssaberg seine Heimatgemeinde und zum anderen will er die Zukunft der gemeinde mitgestalten.

David Stein
David Stein | Bild: CDU

David Stein ist Diplom-Volkswirt und IT-Projektleiter. Über den vielen Zuspruch zu seiner Wahl, hat er sich sehr gefreut. Als Schwerpunkte seiner Gemeinderatstätigkeit, sagt er: „Grundsätzlich möchte ich mit Engagement und gesundem Menschenverstand zum Wohle der Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde handeln. Küssaberg soll auch in Zukunft eine generationsübergreifende und liebenswerte Gemeinde bleiben. In dieser Legislaturperiode gilt es, wichtige Infrastrukturprojekte in die Tat umzusetzen.“

David Stein ist verheiratet, hat fünf Kinder, singt gerne und viel und fährt gerne Fahrrad. Er ist Vorsitzender der CDU in Küssaberg, Mitglied der Kadelbuger Fergen und seit über 40 Jahren kirchlich engagiert.

Heiko Weißenberger

Heiko Weißenberger, seine Partei nennt sich Unabhängige Bürger. Er ist 47 Jahre alt und auch bei ihm ist es die erste Wahl, an der er teilgenommen hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Grund seiner Bewerbung zum Gemeinderat ist das Interesse an der Entwicklung seiner Heimatgemeinde Küssaberg. Er ist Beamter und arbeitet als Rechnungsamtsleiter. Auch er war nach seiner Wahl um Gemeinderat positiv überrascht. Seinen Fokus will er dem Unterhalt und der Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur widmen.

Seine erste große Herausforderung wird die neue Dorfmitte in Kadelburg sein. Er will mithelfen, Küssaberg lebenswert zu erhalten und mitzugestalten. Heiko Weißenberger ist verheiratet, hat drei Kinder und ist erster Vorsitzender beim DRK, OV Küssaberg.

Heiko Weissenberger
Heiko Weissenberger | Bild: Fw

Ebenfalls ist er Mitglied bei den Kadelburger Fergen und stellvertretender Abteilungsleiter bei der Freiwilligen Feuerwehr Küssaberg Abteilung Ost, sowie Kassierer bei der Gesamtwehr. Dort ist er auch Gruppen- und Zugführer. Seine Hobbys sind neben der Land- und Forstwirtschaft auch ein reges Vereinsleben.

Armin Manz

Armin Manz, auch er ist bei den Unabhängigen Bürgern. Er ist 44 Jahre alt und hat einige Zeit in Böblingen, Lörrach, Bad Säckingen, Rheinfelden und Tiengen gelebt und als Diplom Verwaltungswirt gearbeitet. Diese Partei der unabhängigen Bürger hat er gemeinsam mit Heiko Weißenberger ins Leben gerufen, da sie unabhängig von Parteidenken sein möchten.

Sein Ziel ist die freie und unabhängige Mitgestaltung in seiner Heimatgemeinde. Überrascht waren beide, als sie gleich beim ersten Anlauf es in den Gemeinderat geschafft hatten. Es war auch seine erste Wahl und er war bisher nicht in der Welt der Politik aktiv. Manz hatte sich zur Kandidatur entschlossen, als die unechte Teilortswahl abgeschafft wurde und somit sein Heimatort Küssaberg/Küßnach nicht mehr einen garantierten Vertreter im Gemeinderat hat.

Er versteht sich nicht nur als Vertreter Küßnacher Bürger, sondern aller Bürger in Küssaberg. Manz sieht sich vielmehr als Stimme eines Familienvaters, Vereinsmenschen und Feuerwehrmann im Gemeinderat. Als Sohn eines Landschaftsgärtners liegt ihm die Natur am Herzen. Bei der Gemeinde ist er nun im Umlegungsausschuss und als Stellvertreter von Christian Gehringer im Bauausschuss.

Mit Heirat und Gründung einer Familie mit drei Kindern ist er wieder in die Heimat nach Küssaberg-Küßnach gezogen, wo er im Alltag viel mit Kindergärten, Schulen und Vereinsleben zu tun hat. Seit Kindesbeinen an spielt er Fußball beim SV Rheintal, war dort auch fünf Jahre als Jugendtrainer aktiv. Dort ist er auch im Förderverein des SV Rheintal. Nach seiner Rückkehr nach Küssaberg ist er in die Feuerwehr Küssaberg eingetreten und hat dort seither als Kassierer in der Abteilung Küßnach aktiv mitgewirkt. Ansonsten ist er gerne mit dem E-Bike viel in der Natur unterwegs.

Christian Gehringer

Christian Gehringer ist 42 Jahre alt. Seine Liste trägt den Namen „Gemeinsam Gestalten“. Das ist auch zugleich das Motto, welches er im Gemeinderat verfolgt. Gemeinsam Ideen entwickeln, pragmatisch umsetzen und die Zukunft gestalten. Auch bei ihm war es die erste Aufstellung zu einer Wahl. Auch er war überrascht und zugleich darin bestärkt, dass die Bürger und Bürgerinnen ihn als parteiunabhängigen Kandidaten schätzen.

Christian Gehringer ist der vierte Arzt im MVZ Klettgau in Grießen.
Christian Gehringer ist der vierte Arzt im MVZ Klettgau in Grießen. | Bild: Sandra Bonitz

„Das Ergebnis sehe ich als Auftrag, mich verantwortungsvoll und praxisnah für die Gemeinde einzusetzen“, so Gehringer. „Der Erhalt von Bewährtem und das ideenreiche Vorantreiben von Verbesserungen gelingen nur durch gemeinsames Engagement. Im Gemeinderat sah ich eine Möglichkeit aktiv und an zentraler Stelle meinen Teil beizutragen.“

Sein Fokus liegt auf der Sicherung und Stärkung der Angebote der Gemeinde. In seiner Eigenschaft als Hausarzt, in der MVZ Klettgau angestellt, ist er der Überzeugung, dass die medizinische Versorgung ein Teil davon ist und seine beruflichen Erfahrungen dazu nutzen möchte, Lösungen zu erarbeiten, die das bestehende Angebot sichern und möglichst ausbauen werden. Auch ist er in der Gemeinde im Bauausschuss aktiv, weil es für ihn eine wichtige direkte Gestaltungsmöglichkeit bietet und er schon von Kindheit an dem Bau verbunden ist.

Gehringer geht es um pragmatische und sozialverträgliche Lösungen – mit einem Blick darauf, Bürokratie abzubauen und Entscheidungen möglichst einwohnernah zu gestalten. Er will dazu beitragen, Küssaberg zukunftsfähig zu gestalten.

Dazu gehört, das Leben in der Gemeinde noch attraktiver zu machen, die Gemeinschaft zu stärken und Angebote gezielt auszubauen- mit Treffpunkten, die den Austausch fördern und die Kontakte stärken.

Christian Gehringer ist in der Region aufgewachsen und lebt mit seiner Familie, Ehefrau und Sohn in Dangstetten. Er ist in der Vorstandschaft des ärztlichen Kreis Vereins Waldshut-Bad Säckingen, Mitglied im Küssaberger Museumsverein und betreut die Homepage des Turnvereins Kadelburg. Außerdem kümmert er sich noch um seine Hühner hinter dem Haus.

Rainer Illmann

Rainer Illmann, Parteilos, hat aber für die CDU kandidiert. Er ist 61 Jahre alt und auch bei ihm war es die erste Wahl, an der er sich aufgestellt hat.

Er wurde schon des Öfteren gefragt, ob dieses Amt nicht etwas für ihn wäre, jedoch hatte es in seine Lebensplanung bisher leider nicht gepasst, genügend Zeit für den Posten als Gemeinderat aufzubringen. Er ist mit Leib und Seele Küssaberger und ist in der Gemeinde stark verwurzelt.

Rainer Illmann
Rainer Illmann | Bild: CDU

Von Beruf ist er Direktor bei der Sparkasse Hochrhein. Von seiner Wahl war er eigentlich nicht überrascht, es gab jedoch viele hervorragende Bewerber und Bewerberinnen, von denen es viele verdient gehabt hätten, in das Gremium gewählt zu werden. Illmann ist beim Gemeinderat im Personalausschuss und als Vertreter im Bauausschuss aktiv.

Seinen Fokus legt er auf die Familien, sie sollen sich wohlfühlen, das heißt bezahlbaren und genügend Wohnraum, Arbeitsplätze, ein intaktes Vereinsleben, Kindergärten, Schulen, sowie altersgerechte Angebote für ältere Menschen. Viele Maßnahmen, die dazu beitragen, dass unsere Bürger Küssaberg auch als Heimat bezeichnen, in der sie sich auch wohlfühlen.

Rainer Illmann ist seit 34 Jahren mit seiner Frau Irene verheiratet, sie hat ihm drei Kinder geschenkt, die mittlerweile 30,25 und 22 Jahre alt sind. Auch einen Enkel mit 18 Monaten hat er in der Zwischenzeit. Ist stellvertretendes Vorstandsmitglied bei der Sparkasse, in Vereinen engagiert. Er ist Ehrenmitglied im Musikverein Dangstetten, Mitglied im SV Rheintal, Förderverein SV Rheintal, Turnverein Dangstetten, Kiwanis Club Waldshut-Tiengen. Auch ist er ehrenamtlich tätig bei der AWO Waldshut. Als Hobbys gibt er an: Fußball, Turnen und seine Familie.